Publikationsserver der Universitätsbibliothek Marburg

Titel:Einfluss von Prionen Dekontaminationsprotokollen auf die Schneidleistung und Fraktursicherheit von endodontischen Nickel-Titan Instrumenten des ProTaper Systems
Autor:Koch, Andreas
Weitere Beteiligte: Sonntag, David (Dr.)
Veröffentlicht:2010
URI:https://archiv.ub.uni-marburg.de/diss/z2010/0553
DOI: https://doi.org/10.17192/z2010.0553
URN: urn:nbn:de:hebis:04-z2010-05535
DDC: Medizin
Titel (trans.):The influence of prion decontamination protocols on the cutting efficiency and fracture resistance of nickel-titanium files from the ProTaper system
Publikationsdatum:2010-09-22
Lizenz:https://rightsstatements.org/vocab/InC-NC/1.0/

Dokument

Schlagwörter:
Prionen, Dekontamination, Cutting efficiency, Nickel-Titan Feilen, Fracture resistance, Nickel-titan

Zusammenfassung:
Prionen sind natürlicherweise beim Menschen vorkommende, nicht-infektiöse und ungefährliche zelluläre Proteinstrukturen (PrPC), die auch in abnormaler und krankheitsauslösender Form (PrPSc) vorliegen können. PrPSc sind infektiös und können tödlich verlaufende degenerative Erkrankungen des Gehirns auslösen. Die Übertragung von PrPSc ist über diverse Wege möglich. Endodontische Behandlungen stellen einen potentiellen Übertragungsweg für Prionen dar. Aufgrund spezieller biologischer Eigenschaften sind PrPSc besonders widerstandsfähig gegenüber herkömmlichen Dekontaminations-verfahren und -lösungen. Desinfektionslösungen zur Prionendekontamination sind derzeit nur unzureichend hinsichtlich endodontischer Instrumente wie Ni-Ti Feilen untersucht. In der vorliegenden Untersuchung soll überprüft werden, ob Prionendekontaminationslösungen die Schneidleistung und Fraktursicherheit von Nickel-Titan Feilen des ProTaper Systems beeinflussen. Für die Untersuchung wurden 300 neue Ni-Ti Feilen (ProTaper Universal, Dentsply Maillefer) verwendet. Die Feilen wurden in 4 Experimentalgruppen (70 Feilen pro Gruppe) und eine Kontrollgruppe (20 Feilen) unterteilt. Die Dekontaminationsprotokolle wurden entsprechend der Richtlinien der Weltgesundheitsorganisation (WHO) und des Robert-Koch-Instituts (RKI) und unter Berücksichtigung der Herstellerangaben zusammengestellt. Nach manueller Vorreinigung wurden die Feilen mit 4 verschiedene Lösungen dekontaminiert: a) 1 M NaOH (Natriumhydroxid); b) Kombination aus 0,2% SDS (Sodium dodecyl sulfate) und 0,3% NaOH; c) Hamo 100 PID; d) Prionzyme M. Für die Kontrollgruppe wurde destilliertes Wasser verwendet. Nach Dekontamination der Feilen erfolgte die Dampfsterilisation. Der Prozess kam sieben Mal zur Anwendung, da die Instrumente laut Hersteller mehrfach gereinigt werden können. Nach Beendigung der Dekontaminationsprozesse wurde die Messung der Schneidleistung an Kunststoffprüfkörpern durchgeführt. Mit einer speziellen Versuchsapparatur konnten sich die rotierenden Ni-Ti Feilen in den Prüfkörper schneiden und die so entstandene Schnitttiefe diente als Kriterium für die Schneidleistung. Die Erfassung der Frakturgefahr erfolgte mit einer Versuchsapparatur, die die Rotation der Ni-Ti Feilen in gekrümmter Lage bis zur Fraktur ermöglichte. Die Anzahl der Umdrehungen bis zur Fraktur war der Parameter, der die Fraktursicherheit widerspiegelte. Die mediane Schnitttiefe der Kontrollgruppe lag bei 8,1 mm und die der Experimentalgruppen bei 6,6 mm (p=0,006). Der Mittelwert für die Anzahl der Umdrehungen bis zur Fraktur der Feilen betrug für die Kontrollgruppe 189,0 und für die Experimentalgruppen 149,3 (p=0,010). Die in unserer Studie verwendeten Dekontaminationslösungen basieren auf aktuellen Richtlinien und wurden bereits mehrfach in verschiedenen Untersuchungen in ihrer Wirksamkeit überprüft. Aktuelle Untersuchungen bestätigen die Wirksamkeit zusätzlicher Lösungen. Es konnte gezeigt werden, dass die Kombination aus 0,2% SDS, 0,3% NaOH und 20% n-Propanol nicht nur gegenüber Prionen, sondern auch gegenüber Bakterien, Sporen, Viren und Pilze wirksam ist. Diese Kombination ist eine spätere Weiterentwicklung der hier verwendeten Kombination aus 0,2% SDS und 0,3% NaOH und konnte somit nicht in der vorliegenden Untersuchung integriert werden. In mehreren vergleichbaren Studien wurden ebenfalls Kunststoffprüfkörper zur Erfassung der Schneidleistung eingesetzt, jedoch gibt es derzeit keinen einheitliche und standardisierte Versuchsapparatur. Die zuverlässigste Methode zur Erfassung der Fraktursicherheit beruht auf vorgefertigte, individuell auf den jeweiligen Feilentyp abgestimmte gekrümmte Kanäle. Diese aufwendige Methode ermöglicht nahezu einheitliche Rotationsbewegungen der Feilen bis zur Fraktur und somit Vergleiche verschiedener Feilentypen. Da der Einfluss von Dekontaminationslösungen auf Ni-Ti Feilen und nicht der Vergleich verschiedener Ni-Ti Feilentypen im Vordergrund stand, wurde diese Methode in unserer Studie nicht berücksichtigt. Unter Berücksichtigung der hier gewonnenen Ergebnisse ist der alltägliche Einsatz der untersuchten Dekontaminationslösungen zur Dekontamination von Ni-Ti Feilen nur bedingt zu empfehlen und aufgrund des theoretischen Übertragungsrisikos von Prionen sollte auf die Wiederverwendung von Ni-Ti Feilen verzichtet werden.

Bibliographie / References

  1. Ingrosso, L.; Pisani, F.; Pocchiari, M.: Transmission of the 263K scrapie strain by the dental route. J Gen Virol 80 (Pt 11), 3043-3047 (1999)
  2. Swerdlow, A. J.; Higgins, C. D.; Adlard, P.; Jones, M. E.; Preece, M. A.: Creutzfeldt-Jakob disease in United Kingdom patients treated with human pituitary growth hormone. Neurology 61, 783-791 (2003) Task Force vCJK 2002:
  3. A.; Zerr, I.: Creutzfeldt-Jakob disease in Germany: a prospective 12-year surveillance.
  4. Anforderungen an die Hygiene bei der Aufbereitung von Medizinprodukten.
  5. H.; Tay, F. R.: Effect of clinical use on the cyclic fatigue resistance of ProTaper nickel-titanium rotary instruments. J Endod 33, 737-741 (2007) Literaturverzeichnis 70
  6. Cyclic fatigue testing of ProTaper NiTi rotary instruments after clinical use. Oral Surg Oral Med Oral Pathol Oral Radiol Endod 97, 251-256 (2004)
  7. Plotino, G.; Grande, N. M.; Cordaro, M.; Testarelli, L.; Gambarini, G.: A review of cyclic fatigue testing of nickel-titanium rotary instruments. J Endod 35, 1469-1476 (2009)
  8. Fatigue resistance of engine-driven rotary nickel-titanium instruments produced by new manufacturing methods. J Endod 34, 1003-1005 (2008)
  9. Williamson, A. E.; Sandor, A. J.; Justman, B. C.: A comparison of three nickel titanium rotary systems, EndoSequence, ProTaper universal, and profile GT, for canal-cleaning ability. J Endod 35, 107-109 (2009) World Health Organization (WHO): Infection Control Guidelines for Transmissible Spongiform Encephalopathies.
  10. An initial investigation of the bending and torsional properties of Nitinol root canal files. J Endod 14, 346-351 (1988)
  11. Solassol, J.; Pastore, M.; Crozet, C.; Perrier, V.; Lehmann, S.: A novel copper-hydrogen peroxide formulation for prion decontamination. J Infect Dis 194, 865-869 (2006) Sonntag, D.; Peters, O. A.: Effect of prion decontamination protocols on nickel-titanium rotary surfaces. J Endod 33, 442-446 (2007) Stöckel, D.:
  12. An overview of nickel-titanium alloys used in dentistry. Int Endod J 33, 297-310 (2000) Ullmann, C. J.; Peters, O. A.: Effect of cyclic fatigue on static fracture loads in ProTaper nickel-titanium rotary instruments. J Endod 31, 183-186 (2005)
  13. Unal, G. C.; Maden, M.; Savgat, A.; Onur, O. E.: Comparative investigation of 2 rotary nickel-titanium instruments: ProTaper universal versus ProTaper. Oral Surg Oral Med Oral Pathol Oral Radiol Endod 107, 886-892 (2009)
  14. J Endod 33, 110-113 (2007) Smith, A.; Dickson, M.; Aitken, J.; Bagg, J.: Contaminated dental instruments. J Hosp Infect 51, 233-235 (2002) Smith, A.; Letters, S.; Lange, A.; Perrett, D.; McHugh, S.; Bagg, J.: Residual protein levels on reprocessed dental instruments. J Hosp Infect 61, 237-241 (2005)
  15. Whipple, S. J.; Kirkpatrick, T. C.; Rutledge, R. E.: Cyclic fatigue resistance of two variable-taper rotary file systems: ProTaper universal and V-Taper. J Endod 35, 555-558 (2009) Whitworth, C. L.; Davies, K.; Palmer, N. O.: Can protein contamination be removed from hand endodontic instruments? Prim Dent Care 16, 7-12 (2009)
  16. Pruett, J. P.; Clement, D. J.; Carnes, D. L., Jr.: Cyclic fatigue testing of nickel-titanium endodontic instruments. J Endod 23, 77- 85 (1997) Prusiner, S. B.: Novel proteinaceous infectious particles cause scrapie. Science 216, 136-144 (1982) Prusiner, S. B.: Prions. Proc Natl Acad Sci U S A 95, 13363-13383 (1998) Ray, J. J.; Kirkpatrick, T. C.; Rutledge, R. E.: Cyclic fatigue of EndoSequence and K3 rotary files in a dynamic model. J Endod 33, 1469-1472 (2007) Ruddle, C.J.:
  17. Peters, O. A.; Roehlike, J. O.; Baumann, M. A.: Effect of immersion in sodium hypochlorite on torque and fatigue resistance of nickel-titanium instruments. J Endod 33, 589-593 (2007) Literaturverzeichnis
  18. Metallurgie und Eigenschften von Nickel-Titan-Instrumenten zur maschinellen Wurzelkanalaufbereitung. In Hülsmann, M. (Hrsg.): Wurzelkanalaufbereitung mit Nickel-Titan-Instrumenten: ein Handbuch. Quintessenz Verlag, 35-46 (2002a) Schäfer, E.: Effect of physical vapor deposition on cutting efficiency of nickel-titanium files. J Endod 28, 800-802 (2002b) Schäfer, E.; Oitzinger, M.: Cutting efficiency of five different types of rotary nickel-titanium instruments. J Endod 34, 198-200 (2008)
  19. Haikel, Y.; Serfaty, R.; Bleicher, P.; Lwin, T. T.; Allemann, C.: Effects of cleaning, disinfection, and sterilization procedures on the cutting efficiency of endodontic files. J Endod 22, 657-661 (1996) Heinemann, U.; Krasnianski, A.; Meissner, B.; Varges, D.; Kallenberg, K.;
  20. Paspaltsis, I.; Kotta, K.; Lagoudaki, R.; Grigoriadis, N.; Poulios, I.; Sklaviadis, T.: Titanium dioxide photocatalytic inactivation of prions. J Gen Virol 87, 3125-3130 (2006)
  21. Marxkors, R.; Meiners, H. (Hrsg.): Taschenbuch der zahnärztlichen Werkstoffkunde. Deutscher Zahnärzte Verlag, Köln München (2001)
  22. Walker, J. T.; Dickinson, J.; Sutton, J. M.; Marsh, P. D.; Raven, N. D.: Implications for Creutzfeldt-Jakob disease (CJD) in dentistry: a review of current knowledge. J Dent Res 87, 511-519 (2008) Literaturverzeichnis
  23. Peretz, D.; Supattapone, S.; Giles, K.; Vergara, J.; Freyman, Y.; Lessard, P.; Safar, J. G.; Glidden, D. V.; McCulloch, C.; Nguyen, H. O.; Scott, M.; DeArmond, S. J.; Prusiner, S. B.: Inactivation of prions by acidic sodium dodecyl sulfate. J Virol 80, 322-331 (2006) Peters, O. A.: Current challenges and concepts in the preparation of root canal systems: a review. J Endod 30, 559-567 (2004)
  24. Zobeley, E.; Flechsig, E.; Cozzio, A.; Enari, M.; Weissmann, C.: Infectivity of scrapie prions bound to a stainless steel surface. Mol Med 5, 240- 243 (1999)
  25. Viana, A. C.; Gonzalez, B. M.; Buono, V. T.; Bahia, M. G.: Influence of sterilization on mechanical properties and fatigue resistance of nickel-titanium rotary endodontic instruments. Int Endod J 39, 709-715 (2006) Walia, H. M.; Brantley, W. A.; Gerstein, H.:
  26. Kunststoffe als Modellmaterial in der Endodontie. Dtsch Zahnärztl Z 48, 736- 738 (1993)
  27. Paspaltsis, I.; Berberidou, C.; Poulios, I.; Sklaviadis, T.: Photocatalytic degradation of prions using the photo-Fenton reagent. J Hosp Infect 71, 149-156 (2009)
  28. Prion protein (PrP) in human teeth: an unprecedented pointer to PrP's function.
  29. Tepel, J.; Schafer, E.; Hoppe, W.: Properties of endodontic hand instruments used in rotary motion. Part 1. Cutting efficiency. J Endod 21, 418-421 (1995a)
  30. Die ProTaper Technik. Endodontie Journal 2, 12-19 (2003) Schäfer, E.: Relationship between design features of endodontic instruments and their properties. Part 1. Cutting efficiency. J Endod 25, 52-55 (1999) Literaturverzeichnis 72
  31. Report of a WHO consultation, Genf, Schweiz (1999)
  32. Die Variante der Creutzfeldt-Jakob-Krankheit (vCJK). Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 45, 376-394 (2002) Taylor, D. M.: Resistance of transmissible spongiform encephalopathy agents to decontamination. Contrib Microbiol 11, 136-145 (2004) Tepel, J.; Schäfer, E.; Hoppe, W.:
  33. Tepel, J.; Schafer, E.; Hoppe, W.: Root canal instruments for manual use: cutting efficiency and instrumentation of curved canals. Int Endod J 28, 68-76 (1995b) Thompson, S. A.:
  34. Johnson, C. J.; Gilbert, P.; McKenzie, D.; Pedersen, J. A.; Aiken, J. M.: Ultraviolet-ozone treatment reduces levels of disease-associated prion protein and prion infectivity. BMC Res Notes 2, 121 (2009) Kittner, C.; Heinemann, U.; Zerr, I.: Risk factors for sporadic Creutzfeldt-Jakob disease. Dtsch Med Wochenschr 134, 1429-1435 (2009)
  35. Metalle erinnern sich: Werkstoffe mit Gedächtnis kommen in Anwendung. Bild der Wissenschaft, Heft 2, 14-20 (1990)
  36. Prion protein is expressed on long-term repopulating hematopoietic stem cells and is important for their self-renewal. Proc Natl Acad Sci U S A 103, 2184- 2189 (2006)
  37. Peden, A. H.; Ritchie, D. L.; Head, M. W.; Ironside, J. W.: Detection and localization of PrPSc in the skeletal muscle of patients with variant, iatrogenic, and sporadic forms of Creutzfeldt-Jakob disease. Am J Pathol 168, 927-935 (2006)
  38. Flechsig, E.; Hegyi, I.; Enari, M.; Schwarz, P.; Collinge, J.; Weissmann, C.: Transmission of scrapie by steel-surface-bound prions. Mol Med 7, 679-684 (2001)
  39. J.; Prusiner, S. B.: Resistance of bovine spongiform encephalopathy (BSE) prions to inactivation.


* Das Dokument ist im Internet frei zugänglich - Hinweise zu den Nutzungsrechten