Publikationsserver der Universitätsbibliothek Marburg

Titel:Zusammenhänge zwischen Stressbelastungen und Blutungen aus Hirnstammkavernomen.Eine explorative Pilotstudie.
Autor:Kroeber, Beate
Weitere Beteiligte: Herrmann-Lingen, Christoph (Prof. Dr.)
Veröffentlicht:2010
URI:https://archiv.ub.uni-marburg.de/diss/z2010/0546
URN: urn:nbn:de:hebis:04-z2010-05464
DOI: https://doi.org/10.17192/z2010.0546
DDC: Medizin
Titel (trans.):Relationship between stress and bleeding from brainstem cavernomas. An explorative pilot study.
Publikationsdatum:2010-09-22
Lizenz:https://rightsstatements.org/vocab/InC-NC/1.0/

Dokument

Schlagwörter:
Stress, ILE, HADS-D, Quality of life, Kavernom, Lebensqualität, Angst, Coping, Selbstwirksamkeit, Life event, Depressivität, Cerebral cavernous malformations, FKV, Lebensereignis, SF-12 Health survey, Stress, Hirnblutung

Zusammenfassung:
Kavernome des Hirnstammes sind Gefäßmissbildungen, die bisweilen zerebrale Blutungen verursachen. Zurzeit ist das Wissen über die Ätiologie von Kavernomen noch nicht ausreichend vorhanden. Insbesondere die Frage, welche Risikofaktoren zu einem Blutungsereignis führen, ist bislang nicht sicher geklärt. Dies gilt auch für die Problematik, inwieweit Stressbelastungen Auswirkungen auf die Blutung von Hirnstammkarvernomen haben können. Als ein vermuteter auslösender Faktor käme nach klinischem Eindruck eine erhöhte psychosoziale Stressbelastung in Frage. In der Literatur wurde diesem möglichen Zusammenhang bisher keine Aufmerksamkeit durch eine systematische Untersuchung geschenkt. Ziel dieser Dissertation war es, im Rahmen einer Pilotstudie zu prüfen, ob psychosomatische Aspekte in Form erhöhter psychosozialer Stressbelastung, einen Einfluss auf kavernombedingte Blutungen nehmen. Weiterhin interessierten somatopsychische Wechselwirkungen, das heißt, die Auswirkungen der Kavernomblutung auf die Psyche der Patienten.

Bibliographie / References

  1. Quality of life, anxiety, and depression in patients with an untreated intracranial aneurysm or arteriovenous malformation.
  2. Shinn EH, Poston WS, Kimball KT, St Jeor ST, Foreyt JP (2001): Blood pressure and symptoms of depression and anxiety: a prospective study.
  3. How do glucocorticoids influence stress responses? Integrating permissive, suppressive, stimulatory, and preparative actions.
  4. Abb.: 4.13: Geschlechtsvergleich der körperlichen und psychischen Lebensqualität des SF-12 bei der Normpopulation und Kavernompatienten……………………………………..………..69
  5. Abb.: 4.15: Altersabhängiger Verteilung von HADS-Angst der Kavernompatienten (weiblich/männlich) im Vergleich mit der Allgemeinbevölkerung (weiblich/männlich)………………….78
  6. Zakowski SG, Hall MH, Klein LC, Baum A (2001): Appraised control, coping and stress in a community sample: a test of the goodness-of-fit hypothesis.
  7. Assessment of perceived general self-efficacy on the internet: Data collection in cyberspace.
  8. Association of psychosocial risk factors with risk of acute myocardial infarction in 11 119 cases and 13 648 controls from 52 countries (the Interheart study): case-control study.
  9. Cavernous malformations of the brainstem: experience with 100 patients.
  10. Cerebral cavernous malformations: natural history and prognosis after clinical deterioration with or without hemorrhage.
  11. Die spontane intrazerebrale Blutung aus klinisch-neuroradiologischer Sicht.
  12. Familiäre Kavernome des Zentralnervensystems -Eine klinische und genetische Studie an 15 deutschen Familien.
  13. Functional outcome and quality of life in patients with type B ankle fractures: A two-year follow-up study.
  14. In: Gesundheitspsychologie von A bis Z; hrsg. Schwarzer R, Jerusalem M, Weber H; Hogrefe Verlag, Göttingen Bern Toronto Seattle 2002, 521-524
  15. Abb.: 4.14: HADS-Angst und HADS-Depressivität: Anteil der Personen mit auffälligem HADS-A-Wert (>10) und / oder HADS-D-Wert (>8) 75
  16. ILE -Inventar zur Erfassung lebensverändernder Ereignisse; In: Diagnostische Verfahren in der Psychotherapie; hrsg Brähler E, Schumacher J, Strauß B; 2.
  17. In: Neuroanatomie; hrsg Trepel M; 3. Auflage; Urban und Fischer, München Jena 2004, 107-129
  18. Die Rolle des limbischen Systems bei Motivation und Emotion: In: Physiologie des Menschen; hrsg. Schmidt RF, Thews G, Lang F; 28. Auflage; Springer- Verlag Berlin Heidelberg, 176-180 (a)
  19. Is general self-efficacy a universal construct? Psychometric findings from 25 countries.
  20. Abb.: 4.11: Korrelation zwischen Belastungssummenwert (lsum0124) und dem Minimalintervall zwischen letztem kritischen Lebensereignis und Blutung (minint)………………………. 65
  21. Kritische Lebensereignisse im 2-Jahresverlauf der " Major Depression " -Eine prospektive Studie mit stationär behandelten Patienten.
  22. Occult vascular malformations: A correlative study of features on magnetic resonance imaging and histological examination.
  23. One of the pathways of transmission of afferent activity to the locus coeruleus under conditions of immobilization stress.
  24. Zabramski JM, Henn JS, Coons S (1999): Pathology of cerebral vascular malformations.
  25. In: Anatomie, Physiologie, Pathophysiologie des Menschen; hrsg: Thews G, Mutschler E, Vaupel P; 5. Auflage; Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH.
  26. Psychosocial factors and risk of hypertension: the Coronary Artery Risk Development in Young Adults (CARDIA) Study.
  27. The evolution of the stress concept.
  28. The validation of visual analogue scales as ratio scale measures for chronic and experimental pain.
  29. Thews, Mutschler, Vaupel: Regelprozesse;
  30. Gedächtnisleistung im Alter: Welche Rolle spielen die Steroidhormone? Psychologische Rundschau 53 (3): 150-156
  31. Kritische Lebensereignisse als Risikofaktoren des Alkoholismus.


* Das Dokument ist im Internet frei zugänglich - Hinweise zu den Nutzungsrechten