Publikationsserver der Universitätsbibliothek Marburg

Titel:Körperpsychotherapie studieren – Entwurf eines universitären Curriculums nach dem Vorbild US-amerikanischer Masterstudiengänge
Autor:Wolf, Benajir
Weitere Beteiligte: Seewald, Jürgen (Prof.Dr.)
Veröffentlicht:2010
URI:https://archiv.ub.uni-marburg.de/diss/z2010/0381
URN: urn:nbn:de:hebis:04-z2010-03817
DOI: https://doi.org/10.17192/z2010.0381
DDC: Psychologie
Titel (trans.):Body Psychotherapy in the University – A Curriculum for German Universities following the example of US-American Master programs
Publikationsdatum:2010-07-26
Lizenz:https://rightsstatements.org/vocab/InC-NC/1.0/

Dokument

Schlagwörter:
Sigmund Freud, Hochschuldidaktik, Motology, Master program, Psychosomatics, Bedarfsermittlung, Menschenbild, California Institute of Integral Studies, Bologna-Prozess, Body Psychotherapy, Körperpsychotherapie, Körperzentrierte Psychotherapie, Psychotherapie, selbstaktualisierende Strömung, USAmerikanische Masterprogramme, Masterstudium, California Institute of Integral Studies, Studium

Zusammenfassung:
In den USA existieren seit über 25 Jahren universitäre Masterprogramme in Körperpsychotherapie (KPT), deren Absolventen sich als approbierte Psychotherapeuten niederlassen können. Dieses Ausbildungsformat dient als Inspiration für den Entwurf eines deutschen Master-Curriculums, welches angesichts der derzeitigen Neuregelungen von Studienabschlüssen und Psychotherapieausbildung hochaktuell ist. Die vorliegende Arbeit führt zunächst in die Geschichte, Begrifflichkeiten und Traditionslinien der KPT ein und diskutiert dann die wichtigsten Kategorisierungen der KPT-Verfahren. Die Autorin ergänzt diese durch einen eigenen Vorschlag, eine selbstaktualisierende Strömung der Körperpsychotherapie. Im zweiten Teil der Arbeit wird – in Anerkennung der zentralen Stellung der KPT bei der Behandlung psychosomatischer Erkrankungen¬ – eine empirische Bedarfsanalyse an psychosomatischen Kliniken in Deutschland vorgestellt. Anhand von Fragebögen und Interviews mit Chefärzten wird der Bedarf nach akademischen Körperpsychotherapeuten deutlich. Im Hauptteil werden – vorrangig am Beispiel des California Institute of Integral Studies in San Francisco – die US-amerikanischen KPT-Studiengänge vorgestellt. Sie sind stark selbsterfahrungsorientiert und fordern von ihren Studenten eine ständige Verknüpfung von Theorie, Praxis und eigener Biographie: eine Art leiblichen Lernens im biographischen Kontext. Im Studium werden ferner Themen behandelt, die unserer Psychotherapieausbildung weitgehend fehlen, wie z.B. Kulturelle Awareness und Spiritualität. Im Hinblick auf Transfermöglichkeiten werden Lehr- und Lernmethoden reflektiert und die Verknüpfung von Wissenschaft und Selbsterfahrung diskutiert. Ein zentraler Aspekt des von der Autorin entworfenen Körperpsychotherapiestudiums – eine therapeutische Haltung vor dem Hintergrund eines ganzheitlichen Menschenbildes zu vermitteln – wird in Form einer kritischen Auseinandersetzung mit Inhalten und Werten des Psychologiestudium und den Erfahrungen mit dem Bologna-Prozess diskutiert. Auf der abschließenden Suche nach einer möglichen „Heimat“ für die KPT an deutschen Universitäten wird die Motologie wegen der konzeptionellen und praxeologischen Schnittmengen sowie ihrer Erfahrung mit der Akademisierung von Meisterlehren vorgestellt.

Bibliographie / References

  1. Heim, C. / Nemeroff, C. B. (2001): The role of childhood trauma in the neurobiology of mood and anxiety disorders: preclinical and clinical studies. In: Biol. Psychiatry, Nr. 49, 1023-1039.
  2. Adler, J. (2003): From autism to the discipline of Authentic Movement. In: American Journal of Dance Therapy, Vol. 25, Nr.1, 5-16.
  3. Bateman, A. / Fonagy, P. (2008): 8-Year Follow-Up of Patients Treated for Borderline Personality Disorder: Mentalization-Based Treatment Versus Treatment as Usual. In: American Journal of Psychiatry, Nr. 165, 631-638.
  4. Gendlin, E. (2007): Focusing in der Praxis. Eine schulenübergreifende Methode für Psychotherapie und Alltag. Stuttgart: Klett.
  5. Garner, M. et al. (2009): Research in anxiety disorders: From the bench to the bedside. In: European Neuropsychopharmacology, 19, 381-390.
  6. Weber, K. / Skowronek, H. (2009): Forschendes Lernen in der Psychologie. In: Forschendes Lernen – Wissenschaftliches Prüfen. Schriften der Bundesassistentenkonferenz 5. Bielefeld: Universitätsverlag Weber, 46-48.
  7. – 2.2.1969. Zitiert aus: Welbers 2009a, 237.
  8. Stahr, I. (2009): Academic Staff Development: Entwicklung von Lehrkompetenz. In: Schneider, R. / Szczyrba, B. / Welbers, U. / Wildt, J. (Hrsg.): Wandel der Lehr-und Lernkulturen. 40 Jahre Blickpunkt Hochschuldidaktik, Bd. 120. Bielefeld: Bertelsmann. 70-87.
  9. Wolf, B. (2006): Affektintensivierende Verfahren und Methoden der Körperpsychotherapie. Diplomarbeit, Philipps-Universität Marburg.
  10. Wehowsky, A. (2006): Affektmotorische Schemata. In: Marlock, G. / Weiss, H.: Handbuch der Körperpsychotherapie. Stuttgart, New York: Schattauer, 351-361.
  11. Brocher, T. H. (1984): Am Anfang war die Couch: Freuds Psychoanalyse. Aus der Reihe: Wege zum Menschen. WDR Köln.
  12. Whitehouse, M. (1999): An Approach to the Center: An Interview with Mary Whitehouse. In: Pallaro, P. (Hrsg.): Authentic Movement. Essays by Mary Starks Whitehouse, Janet Adler and Joan Chodrow. London: Jessica Kingsley Publishers 1999, 17-28.
  13. Janov, A. (1971): Anatomie der Neurose – Die wissenschaftliche Grundlegung der Urschrei-Therapie. Frankfurt / Main: Fischer.
  14. Welbers, U. (2009a): Angekommen im irgendwo. Ein hochschuldidaktischer Blick auf 40 Jahre über die Suche nach dem Punkt. In: Schneider, R. / Szczyrba, B. / Welbers, U. / Wildt, J. (Hrsg.): Wandel der Lehr-und Lernkulturen. 40 Jahre Blickpunkt Hochschuldidaktik, Bd. 120. Bielefeld: Bertelsmann, 234-237.
  15. Slade, M. / Priebe, S. (2001): Are randomized controlled trials the only gold that glitters? In: British Journal of Psychiatry, 179, 286-287.
  16. Rowan, J. (2001): Encounter. Artikel für die: Association for Humanistic Psychology.
  17. Stoller, F. H. (1969): A stage for trust. In: Burton, A. (Hrsg.): Encounter. USA: The Jossey-Bass Behavioral Science Series.
  18. Bundesministerium für Gesundheit (1998): Ausbildungs-und Prüfungsordnung für Psychologische Psychotherapeuten (PsychTh-APrV) vom 18. Dezember 1998.
  19. Chaudhuri, H. (2009): www.edu/about/integraleducation [Zugriff am 15.3.2009]. Aus: Chaudhuri (1989): Evolution of Integral Consciousness. Adyar / India: Quest books.
  20. Freud, S. (1950): Aus den Anfängen der Psychoanalyse. Frankfurt / Main: Fischer.
  21. Alameda, CA 2001. Aus: www.ahpweb.org/rowan_bibliography/chapter8.html [Zugriff am 5.1.06].
  22. Osho (2000): Autobiography of a Spiritually Incorrect Mystic. New York: St. Martin's Press.
  23. Seewald, J. (2009): Begrüßung und Einführung. Vortrag auf der Fachtagung " Psychomotorik meets Körperpsychotherapie " . 16. Mai 2009, Philipps-Universität Marburg (Videomitschnitt mit Genehmigung des Referenten).
  24. Trautmann-Voigt, S. (2003): Über die Aneignung des Körpers in der Tanztherapie und die Scham mancher Denker. In: Psychoanalyse & Körper, Heft II, Jg. 2, Nr. 3, 75-102.
  25. Seewald, J. (2004): Über die Genese des " Verstehenden Ansatzes " in der Motologie.
  26. McNeely, D. A. (1992): Berührung – Die Geschichte des Körpers in der Psychotherapie. München: Kösel Verlag.
  27. Geißler, P. / Heisterkamp, G. / Moser, T. (2007): Überlegungen zur Erfassung des körperlichen Geschehens in der Weiterbildung zum Psychoanalytiker. In: Geißler, P. / Heisterkamp, G. (Hrsg.): Psychoanalyse der Lebensbewegungen. Zum Körperlichen Geschehen in der psychoanalytischen Therapie. Wien, New York: Springer, 585 – 593.
  28. Caldwell, C. (2006): Bewegung als Psychotherapie und in der Psychotherapie. In: Marlock, G. / Weiss, H.: Handbuch der Körperpsychotherapie. Stuttgart, New York: Schattauer, 430-441.
  29. Kiphard, E. J. / Hünnekens, H. (1961): Bewegung heilt. Gütersloh: Flöttmann Verlag.
  30. Alexandridis, K. (2005): Bewegungstherapie und Bulimia Nervosa. Dissertation, Deutsche Sporthochschule Köln. Berlin: Verlag dissertation.de.
  31. Balgo, R. (1998): Bewegung und Wahrnehmung als System. Systemisch- konstruktivistische Positionen in der Psychomotorik. Schorndorf: Verlag Karl Hofmann.
  32. Nickel, M. / Cangoez, B. / Bachler, E. / Muehlbacher, M. / Lojewski, N. / Mueller-Rabe, N. et al. (2006): Bioenergetic exercises in inpatient treatment of Turkish immigrants with chronic somatoform disorders: A randomized, controlled study. In: Journal of Psychosomatic Research, 61, 507-513.
  33. Grand, I. (2008): Body, Culture and Psyche – Towards an Embodied Sociocultural Psychotherapy. In: The Journal, Vol VIII, No.1.
  34. Röhricht, F. (2009): Body oriented psychotherapy. The state of the art in empirical research and evidence-based practice: A clinical perspective. In: Journal of Body, Movement & Dance in Psychotherapy, Vol. 4, No. 2, 135-156.
  35. Staunton, T. (Hrsg.) (2002): Body Psychotherapy. New York: Taylor & Francis.
  36. FAZ (2008b): Bologna-Prozess gescheitert. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 5. September 2008.
  37. Gavrandiou, M. / Abdallah-Steinkopf, B. (2007): Brauchen Migrantinnen und Migranten eine andere Psychotherapie? In: Psychotherapiejournal, Nr. 4, 353-360.
  38. CIIS (2007): California Institute of Integral Studies. Somatic Psychology Student Handbook 2007 – 2008. 1453 Mission Street, San Francisco, CA.
  39. Ollars, L. (2005): Challenges towards a common ground of body psychotherapy – Body Psychotherapy versus the established areas of Psychology. (Vortrag auf der EABP Konferenz 2001 in Egmond-aan-Zee, Niederlande) In: EABP Newsletter, Spring 2005.
  40. Sack, M. / Henniger, S. / Lamprecht, F. (2002): Changes of body image and body awareness in eating-disorder and non-eating disorder patients after inpatient-therapy.
  41. CIIS (2003): CIIS -School of Professional Psychology (Werbebroschüre). 1453 Mission Street, San Francisco, CA.
  42. Szczyrba, B. (2009). ‚Das Auge kann sich selbst nicht sehen.' Selbstevaluation mit dem Lehrportfolio. In: Richthofen, A. v. / Lent, M. (Hrsg.): Qualitätsentwicklung in Studium und Lehre. Blickpunkt Hochschuldidaktik, Bd. 119. Bielefeld: Bertelsmann, 158-169.
  43. Schilling, F. (1980): Das Bewegungsverhalten von Kindern mit minimaler zerebraler Dysfunktion. Motorik, Nr. 3, 61-68.
  44. Cornell, W. F. (2006): Das Feld der Erotik – Sexualität in der körperorientierten Psychotherapie. In: Marlock, G. / Weiss, H.: Handbuch der Körperpsychotherapie. Stuttgart, New York: Schattauer, 709-718.
  45. Wilber, K. (1988): Das holographische Weltbild. Wissenschaft und Forschung auf dem Weg zu einem ganzheitlichen Weltverständnis. Bern: Scherz.
  46. Morgan, M. (2006): Das Körperunbewusste und die Neurowissenschaft. In: Marlock, G.
  47. Hutterer, R. (1998): Das Paradigma der Humanistischen Psychologie. Entwicklung, Ideengeschichte und Produktivität. Wien / New York: Springer.
  48. Wildt, B. / Wildt, J. (2008): Das Psychodrama-Theater als Verfahren in Formaten der Hochschullehre. In: Wildt, B. / Hentschel, I. / Wildt, J. (Hrsg.): Theater in der Lehre.
  49. Schmidt-Zimmermann, I. (2006): Das Spektrum körperpsychotherapeutischer Übungen und Interventionen. In: Marlock, G. / Weiss, H.: Handbuch der Körperpsychotherapie. Stuttgart, New York: Schattauer, 564–584.
  50. Siegel, E. V. (1999): Das Unbewußte als Choreograph. In: Siegel, E. V. / Trautmann- Voigt, S. / Voigt, B. (Hrsg.): Analytische Bewegungs-und Tanztherapie. München: E. Reinhard, 38-68.
  51. Boadella, D. (2000): David Boadella über Frank Röhricht: Körperorientierte Psychotherapie psychischer Störungen. In: Energie und Charakter, Bd. 31, 144-148.
  52. Wolf, B. / Johst, T. (2004): Der amerikanische Traum. Wie Familien in Kalifornien wirklich leben. Dokumentarfilm. ZDF Dokukanal (Ausstrahlung: 2004).
  53. Aucouturier, B. (2006): Der Ansatz Aucouturier – Handlungsfantasmen und psychomotorische Praxis. Bonn: Projecta Verlag.
  54. Weaver, J. O. (2006): Der Einfluss von Elsa Gindler. In: Marlock, G. / Weiss, H.: Handbuch der Körperpsychotherapie. Stuttgart, New York: Schattauer, 33-40.
  55. Weiss, H. (2006): Der erfahrende Körper. In: Marlock, G. / Weiss, H.: Handbuch der Körperpsychotherapie. Stuttgart, New York: Schattauer, 423-429.
  56. Gruen, A. (2008): Der Fremde in uns. Stuttgart: Klett.
  57. Brockhaus (2003): Der große Brockhaus in einem Band. Leipzig: F. A. Brockhaus.
  58. Petzold, H. G. (2002): Der " informierte Leib " – embodied and embeded in Kontext / Kontinuum. Düsseldorf / Hückeswagen. Aus: www.FPI- Publikationen.de/materialien.htm – POLYLOGE: Materialien aus der Europäischen Akademie für Psychosoziale Gesundheit. Bd. 7 [Zugriff am 20.11.2008].
  59. Capra, F. (1983): Der kosmische Reigen: Physik und östliche Mystik – ein zeitgenössisches Weltbild. München: O. W. Barth.
  60. Weiss, H. / Harrer, M. (2006): Der Körper und die Wahrheit. In: Marlock, G. / Weiss, H.: Handbuch der Körperpsychotherapie. Stuttgart, New York: Schattauer, 273-280.
  61. Damasio, A. R. (2003): Der Spinoza-Effekt: Wie Gefühle unser Leben bestimmen. München: Ullstein.
  62. Seewald, J. (2007): Der Verstehende Ansatz in Psychomotorik und Motologie. Lemgo: Aktionskreis Literatur und Medien.
  63. Frei, A. (2004): Der volkswirtschaftliche Nutzen der Psychotherapie. In: Vogel, H. / Wasem, J. (Hrsg.): Gesundheitsökonomie in Psychotherapie und Psychiatrie. Stuttgart: Schattauer.
  64. Johnson, D. (2006): Der Vorrang des erfahrungsorientierten Vorgehens in der Körperpsychotherapie. In: Marlock, G. / Weiss, H.: Handbuch der Körperpsychotherapie. Stuttgart, New York: Schattauer, 91-99.
  65. Röhricht, F. (2006a): Diagnostische Relevanz körperbezogener Merkmale und Prozesse in der Körperpsychotherapie. In: Marlock, G. / Weiss, H.: Handbuch der Körperpsychotherapie. Stuttgart, New York: Schattauer, 543–553.
  66. Seligman, M. (2000): Die Effektivität von Psychotherapie. In: Hochgerner, M. / Wildberger, E. (Hrsg.): Was heilt in der Psychotherapie? Überlegungen zur Wirksamkeitsforschung und methodenspezifische Denkweisen. Wien: Facultas.
  67. Schilling, F. (2003): Die Entwicklung der Psychomotorik und Motologie in Deutschland sowie ihr entwicklungsförderndes Konzept. In: Weiß, O. / Ullmann, J. (Hrsg.): Motopädagogik. 2003. Wien: Facultas.
  68. Reich, W. (1971): Die Funktion des Orgasmus. Köln: Kiepenheuer & Witsch.
  69. Jaspers, K. (1961): Die Idee der Universität. In: Jaspers, K. / Rossmann, K.: Die Idee der Universität. Für die gegenwärtige Situation entworfen. Berlin: Springer, 41-165.
  70. Spitzer, M. (1999): Die Idee der Universität. Studium als Selbsterfahrung im " Jahrzehnt des Gehirns " . Reden und Aufsätze der Universität Ulm, Heft 4, Universitätsverlag Ulm.
  71. Kaube, J. (2008): Die Marburger Epoche der Universitätsgeschichte. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 15. Oktober 2008.
  72. Budjuhn, A. (1997): Die psycho-somatischen Verfahren. Konzentrative Bewegungstherapie und Gestaltungstherapie in Theorie und Praxis. Dortmund: Verlag Modernes Lernen.
  73. Geuter, U. (1999a): Die Psychotherapie und die Politik – Anmerkungen zum neuen Psychotherapeutengesetz. In. Psychotherapeut, Nr. 44, 322-326.
  74. Reich, W. (1966): Die sexuelle Revolution: zur charakterlichen Selbststeuerung des Menschen. Frankfurt / Main: Europäische Verlagsanstalt.
  75. Plessner, H. (1975): Die Stufen des Organischen und der Mensch. Einleitung in die philosophische Anthropologie. Berlin / New York: de Gruyter.
  76. Mittelstraß, J. (1997): Die Universität im System der Forschung. Universitätsrede in Heidelberg, Dez. 1997. Aus: Spitzer, 1999, 50 f.
  77. Pokorny, V. (2000): Die Wirkprinzipien der Konzentrativen Bewegungstherapie. In: Hochgerner, M., Wildberger, E. (Hrsg.): Was heilt in der Psychotherapie? Überlegungen zur Wirksamkeitsforschung und methodenspezifische Denkweisen.
  78. Fernandez, F. / Turon, J. / Siegfried, J. / Meermann, R. / Vallejo, J. (1995): Does additional body therapy improve the treatment of anorexia nervosa? A comparison of two approaches. In: Eating Disorders: The Journal of Treament, 3, 158-164.
  79. Lausberg, H. (1998): Does movement behaviour have differential diagnostic potential? Discussion of a controlled study on patients with anorexia nervosa and bulimia. In: American Journal of Dance Therapy, 20, 85-99.
  80. American Psychiatric Association (APA) (2000): DSM-IV: Diagnostic and statistical manual of mental disorders. Washington, DC.
  81. Reis, O. (2009): Durch Reflexion zur Kompetenz – Eine Studie zum Verhältnis von Kompetenzentwicklung und reflexivem Lernen an der Hochschule. In: Schneider, R. / Szczyrba, B. / Welbers, U. / Wildt, J. (Hrsg.): Wandel der Lehr-und Lernkulturen. 40
  82. Röhricht, F. / Priebe, S. (2006): Effect of body-oriented psychological therapy on negative symptoms in schizophrenia: a randomised controlled trial. In: Psychological Medicine, Nr. 36, 669-678.
  83. Böttcher, G. (1989): Ein Ende mit der Laienanalyse. Vortrag beim berufspolitischen Tag der DGPPT, 5.10.89.
  84. Geuter, U. (1999b): Eine Psychotherapie, die berührt – Streit um den körperlichen Ausdruck von Gefühlen bei der Behandlung von seelisch Kranken. In: Süddeutsche Zeitung, 12. Oktober 1999.
  85. Thielen, M. (2009): Eingangsvortrag zur Podiumsdiskussion der Fachtagung " Psychomotorik meets Körperpsychotherapie " . 16. Mai 2009, Philipps-Universität Marburg (Videomitschnitt mit Genehmigung des Referenten).
  86. Rapp, W. (1997): Ein ganzheitlicher Zugang zur Person über Psychoanalyse und analytische Bewegungs-und Tanztherapie. In: Trautmann-Voigt, S. / Voigt, B. (Hrsg.): Freud lernt laufen. Frankfurt: Brandes & Aspel, 173-212.
  87. Ohlmeier, D. (1989): Einleitung: Auf dem Weg zu einer psychoanalytischen Hochschule. In: Bareuther, H. et al. (Hrsg.): Forschen und Heilen. Auf dem Weg zu einer psychoanalytischen Hochschule. Frankfurt / Main: Suhrkamp.
  88. Bremer, C. (2005): eLearning als Hintertür der Hochschuldidaktik? oder: neue Chance der Teilnehmerzentrierung. In: Welbers, U. / Gauss, O. (Hrsg.): The Shift from Teaching to Learning. Reihe Blickpunkt Hochschuldidaktik, 116, Bielefeld: Bertelsmann, 50-55.
  89. Schutz, W. C. (1972): Elements of Encounter -A bodymind approach. Big Sur / California: Joy Press.
  90. Loew, T. H. / Tritt, K. (2006): Empirische Forschung in der Körperpsychotherapie. In: Marlock, G. / Weiss, H.: Handbuch der Körperpsychotherapie. Stuttgart, New York: Schattauer, 625-630.
  91. Dautel, U. (2008): Entwicklung der Bewegungstherapie in der Münsterklinik Zwiefalten in den letzten 20 Jahren. Vortrag auf der Tagung " Bewegungstherapie in der Psychiatrie " , ZfP Münsterklinik Zwiefalten, 25.4.2008.
  92. Seewald, J. (1993): Entwicklungen in der Psychomotorik. In: Praxis der Psychomotorik, Jg. 18, Nr. 4, 188-193.
  93. Fürstenau, P. (1994): Entwicklungsförderung durch Therapie – Grundlagen psychoanalytisch-systemischer Psychotherapie. München: Pfeiffer.
  94. Nestler, Eric J. (2009): Epigenetic Mechanisms in Psychiatry. In: Biological Psychiatry, Vol. 65, Issue 3, 189-190.
  95. Bosák, C. K. / Jack, M. (2006): Ergebnisse der Tanztherapie sowie der dynamischen Bewegungsmeditationen in der Psychosomatischen Klinik. In: Musik-, Tanz-und Kunsttherapie, Jg. 17, Nr. 3, 136-145.
  96. Gubitzer, L. / Novy, A. (1993): Erlebnis und Erkenntnis. Dimensionen universitären Lehrens und Lernens während einer Exkursion im Bereich der Sozial-und Wirtschaftswissenschaften. In: Biedermann, I. / Jobst, A.: Praxiserfahrungen im Studium. Innovative Lehr-und Lernformen zur Verknüpfung von Theorie und Praxis an der Universität. In: Zeitschrift für Hochschuldidaktik, Jg. 17, Nr.1, 52-71.
  97. Keßler, U. et al (2007): Erstellung und Einsatz multimedialer Fälle in der Psychiatrie im Reformstudiengang Medizin, Charité Universitätsmedizin Berlin. In: Merkt, M. / Mayrberger, K. / Schulmeister, R. / Sommer, A. / van den Berg, I.: Studieren neu erfinden – Hochschule neu denken. Medien in der Wissenschaft, Bd. 44, 411.
  98. Yalom, I. (1989): Existenzielle Psychotherapie. Köln: Edition Humanistische Psychologie.
  99. Bentzen, M. (2006): Formen des Erlebens: Neurowissenschaft, Entwicklungspsychologie und somatische Charakterbildung. In: Marlock, G. / Weiss, H.: Handbuch der Körperpsychotherapie. Stuttgart, New York: Schattauer, 304-328.
  100. Rogers, C. (1984): Freiheit und Engagement. Personenzentriertes Lehren und Lernen. München: Kösel.
  101. Mac Labhrainn, I. (2009): From teaching to learning. Challenges for Academic Staff Development. In: Schneider, R. / Szczyrba, B. / Welbers, U. / Wildt, J. (Hrsg.): Wandel der Lehr-und Lernkulturen. 40 Jahre Blickpunkt Hochschuldidaktik, Bd. 120. Bielefeld: Bertelsmann, 42-52.
  102. Loew, T. H. / Sohn, R. / Martus, P. / Tritt, K. / Rechlin, T. (2000): Functional relaxation as a somatopsychotherapeutic intervention: a prospective controlled study. In: Alternative Therapie in Health and Medicine, 6, 70-75.
  103. Elten, J. A. (1980): Ganz entspannt im Hier und Jetzt -Tagebuch über mein Leben mit Bhagwan in Poona. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.
  104. Farau, A. / Cohn, R. C. (1984): Gelebte Geschichte der Psychotherapie: Zwei Perspektiven. Stuttgart: Klett.
  105. Langfeld, H. / Rellensmann, D. (2006): Genealogie der Körperpsychotherapie – eine graphische Darstellung. In: Marlock, G. / Weiss, H.: Handbuch der Körperpsychotherapie. Stuttgart, New York: Schattauer, 76-86.
  106. Freud, S. (1999): Gesammelte Werke. Bd. I – XVIII. Frankfurt / Main: Fischer. Bd. I: Werke aus den Jahren 1892-1899: Charcot, 21-35.
  107. Geuter, U. (2006b): Geschichte der Körperpsychotherapie. In: Marlock, G. / Weiss, H.: Handbuch der Körperpsychotherapie. Stuttgart, New York: Schattauer, 17-32.
  108. Lück, H. E. (1991): Geschichte der Psychologie: Strömungen, Schulen, Entwicklungen. Bd. 1. In: Selg, H. / Ulich, D. (Hrsg.): Grundriss der Psychologie. Stuttgart, Berlin, Köln: Kohlhammer.
  109. Eckert, J. (2002): Gesprächspsychotherapie – Zulassung als Schwerpunktverfahren in der Ausbildung zum Psychologischen Psychotherapeuten. In: Psychotherapeut, Nr. 47, 331-332.
  110. Beaumont, H. (1986): Gestalttherapie ist mehr als Fritz Perls. In: Psychologie heute, Jg. 7, Nr. 86, 28-35.
  111. Frei, A. (2005): Gesundheitsökonomie in Psychiatrie und Psychotherapie -Kontra. Psy & Psy Kongressband, 45-46.
  112. Tschuschke, V., Kächele, H., Hölzer, M. (1994): Gibt es unterschiedlich effektive Formen von Psychotherapie? In: Psychotherapeut, Nr. 39, 281-297.
  113. Schilling, F. (1981): Grundlagen der Motopädagogik. In: Clauss, A. (Hrsg.): Förderung entwicklungsgefährdeter und behinderter Heranwachsender. Erlangen: Perimed.
  114. Moreno, J. L. (1973): Gruppenpsychotherapie und Psychodrama. Stuttgart: Georg Thieme Verlag.
  115. / Weiss, H.: Handbuch der Körperpsychotherapie. Stuttgart, New York: Schattauer, 231-245.
  116. Geuter, U. (2009b): Helfen Pillen gegen die Schwermut? In: Psychologie heute, Jg. 36, Nr. 7, 42-45.
  117. Wolf, B. (1993): Hintergründe und Entwicklungsperspektiven zur ganzheitlichen Menschbildung in ostasiatischen Bewegungsmeditationen. Diplomarbeit, Deutsche Sporthochschule Köln.
  118. Geuter, U. (2000a): Historischer Abriss zur Entwicklung der körperorientierten Psychotherapie. In: Röhricht, Frank: Körperorientierte Psychotherapie psychischer Störungen. Göttingen: Hogrefe, 53-76.
  119. Bülow-Schramm, M. (2008): Hochschuldidaktische Prüfungskritik revisited unter Bologna-Bedingungen. In: Dany, S. / Szczyrba, B. / Wildt, J. (Hrsg.): Prüfungen auf die Agenda! Hochschuldidaktische Perspektiven auf Reformen im Prüfungswesen.
  120. Eggert, D. (Hrsg.) (1975): Psychomotorisches Training. Weinheim, Basel: Beltz.
  121. Biedermann, I. / Jobst, A. (Hrsg.) (1993): Praxiserfahrungen im Studium. Innovative Lehr-und Lernformen zur Verknüpfung von Theorie und Praxis an der Universität. In: Zeitschrift für Hochschuldidaktik, Jg. 17, Nr.1.
  122. / Eckert, A. (Hrsg.): Der Mensch im Zentrum. Lemgo: Verlag Aktionskreis Literatur und Medien.
  123. Geißler, P. (2000): Therapeutische Wirkfaktoren aus der Sicht analytischer Körperpsychotherapie. In: Hochgerner, M., Wildberger, E. (Hrsg.): Was heilt in der Psychotherapie? Überlegungen zur Wirksamkeitsforschung und methodenspezifische Denkweisen. Wien: Facultas, 382-423.
  124. Eberwein, W. (2009): Humanistische Psychotherapie. Stuttgart: Thieme.
  125. Welbers, U. (2009): Humboldts Herz. Zur Anatomie eines Bildungsideals. In: Schneider, R. / Szczyrba, B. / Welbers, U. / Wildt, J. (Hrsg.): Wandel der Lehr-und Lernkulturen. 40 Jahre Blickpunkt Hochschuldidaktik, Bd. 120. Bielefeld: Bertelsmann. 21-41.
  126. Münch, S. (2008): ‚Ich bin doch nicht verrückt!' – Motologisches Arbeiten mit Migranten in psychiatrischen Einrichtungen. Masterarbeit, Philipps-Universität Marburg.
  127. Green, H. (1995): Ich hab dir nie einen Rosengarten versprochen: Bericht einer Heilung. Augsburg: Weltbild Verlag.
  128. Kandel, E. (2008): Im Bann des Gedächtnisses: Die Entstehung einer neuen Biologie des Geistes. Wien: Picus Verlag / Wiener Vorlesungen.
  129. Geburtstag. In: Rezensionsforum Literaturkritik, Nr. 5, www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=9420&ausgabe=20060 [Zugriff am 1.7.09].
  130. Maaz, H.-J. (2001): Integration des Körpers in eine analytische Psychotherapie. In: Geißler, P. (Hrsg.): Psychoanalyse und Körper. Gießen: Psychosozial-Verlag, 21-36.
  131. Petzold, H. G. (1988): Integrative Bewegungs-und Leibtherapie – Ein ganzheitlicher Weg leibbezogener Psychotherapie. Bd. 1, 2. Auflage, Paderborn: Junfermann.
  132. Adler, J. (1999): Integrity of Body and Psyche: Some Notes on Work in Process. In: Pallaro, P. (Hrsg.): Authentic Movement. Essays by Mary Starks Whitehouse, Janet Adler and Joan Chodrow. London: Jessica Kingsley Publishers 1999, 121–131.
  133. Sugerman, D. (1997): Jim Morrison & The Doors. Die kompletten Songtexte. München: Schirmer/Mosel.
  134. Schatz, D. S. (2002): Klassifikation des Körpererlebens und körperpsychotherapeutische Hauptströmungen. Psychotherapeut, Nr. 47, 77-82.
  135. Hölter, G. (2008): Klinische Bewegungstherapie im internationalen Kontext. Vortrag auf der Tagung " Bewegungstherapie in der Psychiatrie " , ZfP Münsterklinik Zwiefalten, 25.4.2008.
  136. Reis, O. / Ruschin, S. (2008): Kompetenzorientiert prüfen – Baustein eines gelungenen Paradigmenwechsels. In: Dany, S. / Szczyrba, B. / Wildt, J. (Hrsg.): Prüfungen auf die Agenda! Hochschuldidaktische Perspektiven auf Reformen im Prüfungswesen.
  137. Becker, H. (1997): Konzentrative Bewegungstherapie. Integrationsversuch von Körperlichkeit und Handeln in den psychoanalytischen Prozess. Gießen: Psychosozial, 3. Auflage.
  138. Olbrich, D. (2004): Kreativtherapie in der psychosomatischen Rehabilitation. In: Psychotherapeut, Nr. 49, 67-70.
  139. Lowen, A. (1981): Körperausdruck und Persönlichkeit – Grundlagen und Praxis der Bioenergetik. München: Kösel-Verlag.
  140. Geuter, U. (1996): Körperbilder und Körpertechniken in der Psychotherapie. In: Psychotherapeut, Jg. 41, Nr. 2.
  141. Röhricht, F. (2000): Körperorientierte Psychotherapie psychischer Störungen. Göttingen: Hogrefe.
  142. Geuter, U. (2002): Körperpsychotherapie als Behandlungsmethode in der stationären psychodynamischen Psychotherapie psychosomatischer Patienten. In: Psychotherapeuten Forum, Jg. 9, Nr. 3, 5-8.
  143. Marlock, G. (2006b): Körperpsychotherapie als Wiederbelebung des Selbst – eine tiefenpsychologische und phänomenologisch-existenzielle Perspektive. In: Marlock, G. / Weiss, H. (Hrsg.): Handbuch der Körperpsychotherapie. Stuttgart, New York: Schattauer, 138-151.
  144. Marlock, G. (2006a): Körperpsychotherapie – eine Traditionslinie der modernen Tiefenpsychologie. In: Marlock, G. / Weiss, H. (Hrsg.): Handbuch der Körperpsychotherapie. Stuttgart, New York: Schattauer, 61-75.
  145. Becker, H. (2006): Körperpsychotherapie, ein Königsweg zum psychosomatisch Kranken. In: Marlock, G. / Weiss, H.: Handbuch der Körperpsychotherapie. Stuttgart, New York: Schattauer, 759-767.
  146. Röhricht, F. (2005): Körperpsychotherapie & Forschung: Zweckgemeinschaft, Vernunftehe oder Praxisgemeinschaft. Vortrag auf der DGK Tagung, Frankfurt / Main, 3.12.2005.
  147. Geißler, P. (2006): Körperpsychotherapie im Überblick: Historische Wurzeln und gegenwärtige Entwicklungen. In: PiD, Jg. 7, Nr. 2, 119-126.
  148. Galuska, J. / Galuska, D. (2006): Körperpsychotherapie im Spektrum des Strukturniveaus. In: Marlock, G. / Weiss, H.: Handbuch der Körperpsychotherapie. Stuttgart, New York: Schattauer, 585-597.
  149. Geuter, U. (2006a): Körperpsychotherapie – Teil I. In: Psychotherapeutenjournal, Nr. 2, 116-122.
  150. Young, C. (2006): Körperpsychotherapie und ihre Risiken. In: Marlock, G. / Weiss, H.: Handbuch der Körperpsychotherapie. Stuttgart, New York: Schattauer, 617-624.
  151. Eckert, A. (2006): Körperpsychotherapie und Psychomotorik – Möglichkeiten und Chancen einer Annäherung. In: Fischer, K. (Hrsg.): Bewegung in Bildung und Gesundheit. Lemgo: Verlag Aktionskreis Literatur und Medien, 346-354.
  152. Downing, G. (1996): Körper und Wort in der Psychotherapie – Leitlinien für die Praxis. München: Kösel-Verlag.
  153. Wörner, A. (2008): Lehren an der Hochschule. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften, (2. Auflg.).
  154. Kultusministerium (2005): Ländergemeinsame Strukturvorgaben gemäß § 9 Abs. 2
  155. Seewald, J. (2006): Medium für ganzheitliche Entwicklung. In: Marburger Uni Journal, Jg. 27, Nr. 10, 55-56.
  156. Choi-Kain, L. W. / Gunderson, J. G. (2008): Mentalization: Ontogeny, Assessment and Application in the Treatment of Borderline Personality Disorder. In: American Journal of Psychiatry, Nr. 165, 1127-1135.
  157. Lausberg, H. / von Wietersheim, J. / Feiereis, H. (1996): Movement behaviour of patients with eating disorders and inflammatory bowel disease: a controlled study. In: Psychotherapy and Psychosomatics, 65, 272-276.
  158. Stewart, N. J. / McMullen, L. M. / Rubin, L. D. (2004): Movement therapy with depressed patients: A randomized multiple single case design. In: Archives of Psychiatric Nursing, 8, 22-29.
  159. Gottwald, C. (2006): Neurobiologische Perspektiven zur Körperpsychotherapie. In : Marlock, G. / Weiss, H.: Handbuch der Körperpsychotherapie. Stuttgart, New York: Schattauer, 119-137.
  160. Jung, C. G. (1989): Nietzsche's Zarathustra. London: Routledge.
  161. Janta, B. (2008): Persönliches Interview mit der Autorin am 7.7.08, Psychosomatische Klinik Wittgenstein, Ev. Johanneswerk, Bad Berleburg. (Tonbandmitschnitt)
  162. Seewald, J. (1996a): Perspektiven der Motologie (?) – Standortbestimmung und Zukunftsaufgaben. In: Motorik, Nr. 19, 238-256.
  163. Ramachandran, V. S. (1999): Phantoms in the Brain: Human Nature and the Architecture of the Mind. New York: Harper Collins.
  164. Seewald, J. (1996b): Philosophische Anthropologie – Leiblichkeit / Körperlichkeit des Menschen. In: Haag, H. (Hrsg.): Sportphilosophie. Ein Handbuch. Schorndorf: Hofmann, 21-56.
  165. Stepansky, P. E. (2008): Preface. In: Anderson, F. S. (Hrsg.): Bodies in treatment. New York: The Analytic Press.
  166. Hees, F. / Hermanns, A. / Huson, A. (2008): Prüfungserstellung mit Total Quality Management (TQM). In: Dany, S. / Szczyrba, B. / Wildt, J. (Hrsg.): Prüfungen auf die Agenda! Hochschuldidaktische Perspektiven auf Reformen im Prüfungswesen.
  167. EABP (2009c): Professional Development. In: EABP Newsletter (Summer 2009), 18- 21. www.eabp.org [Zugriff am 1.11.2009].
  168. Heller, M. (1997): Proposition for scientific requirements made to schools, EAP Congress, Rome 1997.
  169. McWilliams, N. (1994): Psychanalytic Diagnosis – Understanding Personality Structure in the Clinical Process. New York, London: The Guilford Press.
  170. Kandel, E. (2006): Psychiatrie, Psychoanalyse und die neue Biologie des Geistes. Frankfurt / Main: Suhrkamp.
  171. Ebert, D. (2008): Psychiatrie systematisch. Bremen: UNI-MED Verlag.
  172. Mattner, D. (2004): Psychomotorik aus anthropologischer Perspektive. In: Hammer, R.
  173. Kiphard, E. J. (1989): Psychomotorik in Praxis und Theorie. Gütersloh: Flöttmann Verlag.
  174. Seewald, J. (2002): Psychomotorische Vorläufer in der Geschichte der Rhythmus-und Gymnastikbewegung. In: Motorik, Nr. 25, 26-33.
  175. Schneider, W. (2006): Psychosomatik in der Arbeitswelt. In: Psychotherapeut, Nr. 51, 157-170.
  176. Federschmidt, H. (1996): Psychosomatik und Psychotherapie: Wirksamkeit und Nutzen von psychotherapeutischen Behandlungsansätzen. In: Deutsches Ärzteblatt, Jg. 93, Nr. 1-2.
  177. Ehrensperger, T. (1996): Psychosomatische Medizin und bioenergetische Analyse. In: Hoffmann-Axthelm, D. (Hrsg.): Der Körper in der Psychotherapie. Basel: Schwabe, 156-178.
  178. Groeger, W. M. (2006): Psychotherapie-Ausbildung im Rahmen der Bachelor -/ Masterstudienreform. In: Psychotherapeutenjournal, Nr. 4, 340-352.
  179. Köth, A. (2008): Psychotherapie ist keine Behandlung. Frankfurt: VAS.
  180. Eckert, A. (2009b): Redebeitrag zur Podiumsdiskussion der Fachtagung " Psychomotorik meets Körperpsychotherapie " . 16. Mai 2009, Philipps-Universität Marburg (Videomitschnitt mit Genehmigung der Referentin).
  181. Mindell, A. (1989): River's Way: The Process Science of the Dreambody. London: Arkana.
  182. Sprenger, W. (1984): Schleichwege zum Ich – Meditationsgedichte. Konstanz: Nie/nie/sagen-Verlag.
  183. Heisterkamp, G. (2006): Selbst und Körper. In: Marlock, G. / Weiss, H.: Handbuch der Körperpsychotherapie. Stuttgart, New York: Schattauer, 281-289.
  184. Cornell, W. F. (2008): Self in Action: The Bodily Basis of Self-Organization. In: Anderson, F. S. (Hrsg.): Bodies in treatment. New York: The Analytic Press, 29-50.
  185. Marlock, G. (2006c): Sinnliche Selbstreflexivität – zum Arbeitsmodus der Körperpsychotherapie. In: Marlock, G. / Weiss, H. (Hrsg.): Handbuch der Körperpsychotherapie. Stuttgart, New York: Schattauer, 396-405.
  186. Franz, V. (2005): Skript zur Vorlesung Emotion und Motivation, SS 2005, Justus-Liebig Universität Gießen.
  187. Boadella, D (2006): Soma-Semantik – Bedeutungen des Körpers. In: Marlock, G. / Weiss, H.: Handbuch der Körperpsychotherapie. Stuttgart, New York: Schattauer, 208- 215.
  188. Boadella, D. (1998): Spiritualität in der Psychotherapie. In: Energie und Charakter, Bd. 17.
  189. MacDonald, D. A. (2000): Spirituality: Description, measurement and relation to a five factor model of personality. Journal of Personality, Nr. 68, 153-197.
  190. EABP (2009a): Strasbourg Declaration on Psychotherapy of 1990. In: www.psychother.com/eap/stras-decl.htm [Zugriff am 15.3.09].
  191. Boadella, D. (1996): Streß-und Charakterstruktur. In: Hoffmann-Axthelm, D. (Hrsg.): Der Körper in der Psychotherapie. Basel: Schwabe, 36-89.
  192. Stolze, H. (2006): Bewegen – Besinnen – Begreifen – Bedeuten: Symbolisieren in der Körperpsychotherapie. In: Marlock, G. / Weiss, H.: Handbuch der Körperpsychotherapie. Stuttgart, New York: Schattauer, 442-449.
  193. Ploetz, K. von (1999): Systemische Körpertherapie als lösungsorientierte Kurzzeittherapie. In: Ressourcenorientierung / Lösungsorientierung. Göttingen: Vandenhoek-Ruprecht Verlag.
  194. Balgo, R. (2003): Systemische Positionen im Kontext der Motologie. In: Köckenberger, H. / Hammer, R.: Psychomotorik -Ansätze und Arbeitsfelder. Ein Lehrbuch. Dortmund: Verlag Modernes Lernen, 187-222.
  195. Akeret, R. (1995): Tales from a traveling couch. A psychotherapist revisits his most memorable clients. New York: Norton.
  196. Wilke, E. (2007): Tanztherapie – Theoretische Kontexte und Grundlagen der Intervention. Bern: Huber.
  197. Oppl, M. (2008): Telefonisches Interview mit der Autorin am 8.7.2008 (Tonbandmitschnitt).
  198. Johnson, D. H. / Grand, I. (1998): The Body in Psychotherapy – Inquiries in Somatic Psychology. Berkeley: North Atlantic Books.
  199. Conger, J. P. (1994): The Body in Recovery – Somatic Psychotherapy and the Self. Berkeley: North Atlantic Books.
  200. Leichsenring, F. (2004): The Efficacy of Short-term Psychodynamik Psychotherapy in Specific Psychiatric Disorders. A Meta-analysis. In: Arch Gen Psychiatry, Vol. 61, 1208-1216.
  201. EABP (2009b): The European Certificate for Psychotherapy. In: www.europsyche.org/download/EAP_ECP_Statutes_February_2006_FINAL.pdf [Zugriff am 1.5.09].
  202. Totton, N. (2002): The future for body psychotherapy. In: Staunton, Tree (Hrsg.): Body Psychotherapy. New York: Taylor & Francis, 202-224.
  203. Murphy, M. (1992): The future of the body. Los Angeles, USA: Jeremy P. Tarcher Inc.
  204. Thomas, H. F. (1969): The Game of No Game. In: Burton, A. (Hrsg.): Encounter. USA: The Jossey-Bass Behavioral Science Series.
  205. Yalom, I. (2002): The gift of therapy. New York, NY: Harper Collins Publishers.
  206. Solotaroff, P. (1999): The group: Six People in Search of a Life. New York: Riverhead Books (Putnam).
  207. Hall, R. (1997): The Lomi School. In: Johnson, D. H. (Hrsg.): Groundworks. Narratives of Embodiment. Berkeley: North Atlantic Books, 115-134.
  208. Burn, H. (1987): The movement behaviour of anorectics. The control issue. In: American Journal of Dance Therapy, Nr. 10, 54-76.
  209. Richter, J. (2006): Theorie einer psychomotorischen Beratung mit der Familie - Entwicklungslinien und Perspektiven einer familienpsychomotorischen Methode. In: Praxis der Psychomotorik, Bd. 1. Dortmund: Verlag Modernes Lernen.
  210. Yalom, I. (2007): Theorie und Praxis der Gruppenpsychotherapie: Ein Lehrbuch. Stuttgart: Pfeiffer Verlag bei Klett-Cotta.
  211. Masterson, J. F. (1988): The search for the real self. Unmasking the personality disorders of our age. New York: The free press.
  212. Leonard, G. (1974): The ultimate athlete. New York: The Viking Press.
  213. Laske, S. / Welte, H. (1993): Unternehmensanalyse-Seminare als Spurensuche – Ein Ansatz für ein lebendiges Lernen. In: Biedermann, I. / Jobst, A. (Hrsg.): Praxiserfahrungen im Studium. Innovative Lehr-und Lernformen zur Verknüpfung von Theorie und Praxis an der Universität. Zeitschrift für Hochschuldidaktik, Jg. 17, Nr. 1, 9- 22.
  214. Sulz, S. (2006): Verhaltenstherapeuten entdecken den Körper. In: Marlock, G. /Weiss, H. (2006): Handbuch der Körperpsychotherapie. Stuttgart, New York: Schattauer, 915- 922.
  215. Gruen, A. (1986): Verrat am Selbst – Die Angst vor Autonomie bei Mann und Frau. München: dtv.
  216. Marlock, G. (2003): Versuch über den Körper im Zeichen der Post-Moderne. Vortrag auf dem 2. Kongress der DGK, Berlin 2003 (Unveröffentlichtes Manuskript, Zitate mit Erlaubnis des Referenten).
  217. Rossmann, K. (1961): Von der Notwendigkeit, den Bedingungen und den Möglichkeiten der deutschen Universitätsreform. In: Jaspers, K. / Rossmann, K.: Die Idee der Universität. Für die gegenwärtige Situation entworfen. Berlin: Springer, 166- 244.
  218. Wolf, K. (2009): Von der Seelenheilkunde über die Klinischen Neurowissenschaften hin zu einer Personalisierten Medizin. Vortrag im Zentrum für Seelische Gesundheit, Klinik Marienheide, 28.6.2009.
  219. Schoop, T. (1991): Tanztherapie. In: Moscovici, H. K.: Vor Freude tanzen, vor Jammer in Stücke gehen: Pionierinnen der Körpertherapie. Hamburg: Luchterhand- Literaturverlag.
  220. Seewald, J. (1992): Vorläufiges zu einer " Verstehenden Motologie " . In: Motorik, Nr. 15, 204-221.
  221. Vortrag vom 1. Kongreß der DGK: Perspektiven der KPT. Berlin, Mai 1998.
  222. Bauer, J. (2006): Warum ich fühle, was du fühlst: Intuitive Kommunikation und das Geheimnis der Spiegelneurone. München: Heyne.
  223. Strotzka, H. (1978): Was ist Psychotherapie. In: Strotzka, H. (Hrsg.): Psychotherapie: Grundlagen, Verfahren, Indikationen. München: Urban & Schwarzenberg, 3-6.
  224. Marlock, G. (1996): Weder Körper noch Geist… Einführung in die Unitive Körperpsychotherapie. Oldenburg: TransForm.
  225. Geuter, U. (2000b): Wege zum Körper. In: Krankengymnastik, Jg. 52, Nr. 7, 1175-1183 & 1346-1351.
  226. Jung, C. G. (1988): Welt der Psyche. Frankfurt / Main: Fischer.
  227. Capra, F. (1985): Wendezeit: Bausteine für ein neues Weltbild. Bern: Scherz Verlag.
  228. Hanna, T. (1995): What is Somatics? In: Johnson, D. H. (1995): Bone, breath and gesture. Berkeley: North Atlantic Books, 339-352.
  229. Ventling, C., Bertschi, H., Gerhard, U. (2006): Wirksamkeit bioenergetischer Psychotherapien bei Patienten mit bekannter ICD-10-Diagnose. In: Psychotherapeut, Jg. 51, Nr. 5, 346-353.
  230. FAZ (2008a): Wohl dem, der wohlbehütet aufwächst. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 20. März 2008.
  231. Bd. XIII: Das Ich und das Es, 246-255.
  232. Bd. XIII: Kurzer Abriss der Psychoanalyse, 405-427.
  233. Bd. XII: Werke aus den Jahren 1917-1920
  234. Bd. XIV: Werke aus den Jahren 1925 – 1931: Die Frage der Laienanalyse, 279- 286.
  235. Bd. X: Werke aus den Jahren 1913-1917
  236. Zum Körperlichen Geschehen in der psychoanalytischen Therapie. Wien, New York: Springer.
  237. Eberding, A. (1995): Zum Umgang mit Fremdem in der psychosozialen Beratungspraxis. In: Koch, E. / Özek, M. / Pfeiffer W. (Hrsg.): Psychologie und Pathologie der Migration. Freiburg im Breisgau: Herder, 267-276.
  238. Büntig, W. E. (2006b): Zur Dimension des Seins in der Körperpsychotherapie. In: Marlock, G. / Weiss, H.: Handbuch der Körperpsychotherapie. Stuttgart, New York: Schattauer, 943-952.
  239. Lahmann, C. / Witt, S. / Schuster, T. / Sauer, N. / Ronel, J. / Noll-Hussong, M. et al. (2009): Functional relaxation as complementary therapy in asthma: a randomized, controlled, clinical trial. In: Psychotherapy and Psychosomatics, 78, 233-239.
  240. DUDEN (2007): Etymologie -Herkunftswörterbuch der deutschen Sprache. Mannheim: Dudenverlag.
  241. Jadin, T. / Richter, C. / Zöserl, E. (2008): Formelle und informelle Lernsituationen aus Sicht österreichischer Studierender. In: Zauchner, S. / Baumgartner, P. / Blaschitz, E. / Weissenbäck, A. (Hrsg.): Offener Bildungsraum Hochschule. Freiheiten und Notwendigkeiten. Medien in der Wissenschaft, Bd. 48. Münster: Waxmann, 169-180.
  242. Geuter, U. (2004): Körperpsychotherapie und Erfahrung. In: Report Psychologie, Jg. 29, Nr. 2, 98-111.
  243. Strauß, B. (2009): Forschungsgutachten zur Ausbildung von Psychologischen PsychotherapeutInnen und Kinder-und JugendpsychotherapeutInnen im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit. April 2009. Aus: http://www.bbpp.de/forschungsgutachten2009.htm bzw. http://www.bbpp.de/pdf- dateien/forschungsgutachten2009.pdf [Zugriff am 3.6.09].
  244. CIIS (2009): Somatic Psychology: Admission to the Program. In: http://www.ciis.edu/academics/som_admission.html [Zugriff am 1.5.09].


* Das Dokument ist im Internet frei zugänglich - Hinweise zu den Nutzungsrechten