Publikationsserver der Universitätsbibliothek Marburg

Titel:Sozioökonomischer Vergleich zwischen laserrefraktiv behandelten und unbehandelten Patienten in Mittelhessen
Autor:Rebhan, Daniela
Weitere Beteiligte: Sekundo, Walter (Prof. Dr.)
Veröffentlicht:2010
URI:https://archiv.ub.uni-marburg.de/diss/z2010/0308
DOI: https://doi.org/10.17192/z2010.0308
URN: urn:nbn:de:hebis:04-z2010-03083
DDC: Medizin
Titel (trans.):Socioeconomical comparison between treated and untreatedcandidates for laser refractive surgery in mid-Hesse
Publikationsdatum:2010-06-22
Lizenz:https://rightsstatements.org/vocab/InC-NC/1.0/

Dokument

Schlagwörter:
Laserrefraktiv, Vergleich, mid-hesse, laser refractive surgery, Mittelhessen, comparison, Sozioökonomisch, socioeconomical

Zusammenfassung:
Ziel: Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, mögliche wirtschaftliche und soziale Unterschiede zwischen Patienten, die sich zu einem refraktiv-chirurgischen Eingriff entscheiden und solchen, die sich gegen den Eingriff entscheiden, herauszufinden. Es gilt außerdem die Einstellung und Motivation der Befragten für bzw. gegen die refraktive Operation zu klären. Bereits refraktiv operierte Patienten wurden zudem zur postoperativen Zufriedenheit sowie zu eventuellen Verbesserungsmöglichkeiten im Zusammenhang mit dem Eingriff interviewt. Befragt wurden nur Kandidaten, die im Rahmen ihrer Erstvorstellung an der Augenklinik Marburg eine Empfehlung zu einem laserchirurgischen Eingriff erhielten. Zwei Gruppen wurden gebildet: 89 nicht operierte Personen (NOP) und 100 operierte Personen (OP). Die Befragung erfolgte telefonisch oder schriftlich anhand eines standardisierten Fragebogens. Die Untersuchung wurde monozentrisch für den Raum Mittelhessen durchgeführt. Ergebnisse: Hinsichtlich des Alters, des Geschlechts, des Bruttoeinkommens, des Familienstandes der Patienten und der Wohnortsnähe zur Klinik konnten keine signifikanten Unterschiede gefunden werden. Ebenso wenig hinsichtlich mehrerer Aspekte, die auf Einstellung und Motivation der Patienten bezüglich einer (refraktiven) Operation rückschließen lassen, wie zum Beispiel Erfahrung mit Voroperationen oder die Beurteilung des Preis-Leistungsverhältnisses der Operation. Signifikante Abweichungen zwischen den Vergleichsgruppen bestanden u.a. im Wohnverhältnis der Befragten. 41,6% der Nichtoperierten wohnten in einem Mietverhältnis, aber nur 17% der operierten Patientengruppe (p < 0,001). Insgesamt müssten 89,9% der Nichtoperierten, aber nur 71% der Operierten den refraktiven Eingriff selber finanzieren (p = 0,001). Außerdem hat sich gezeigt, dass mehr operierte Befragte Sport treiben (92% vs 81%, p = 0,031) und sich entsprechend stärker als die Vergleichsgruppe vor der Operation beim Sport durch ihre Sehhilfe (Brille, Kontaktlinsen) beeinträchtigt fühlten (71% vs 50,7%, p = 0,002). Auch die allgemeine Beeinträchtigung (Beeinträchtigung Sonstiges) war in der Gruppe der Operierten signifikant höher als in der Vergleichsgruppe (74% vs 37,1%, p < 0,001). 2 Der Meinungserwerb über die OP-Methode erfolgte in der Gruppe der operierten Patienten v.a. über die Medien (61%), vorrangig Internet (25%) und Printmedien (25%). In der Gruppe der Nichtoperierten spielten die Medien eine weniger wichtige Rolle (42,7%), allerdings spielte die Meinung der Optiker eine größere Rolle als in der OP-Gruppe (11,2% der NOP-Gruppe befragten Optiker, aber nur 1% der OP-Gruppe). Hauptgründe der Ablehnung einer refraktiven Operation waren mit 50 Nennungen die Kosten der OP und mit 41 Nennungen die mangelnde Garantie für absolute Brillenfreiheit nach der Operation. Hauptgrund für eine refraktive Operation war mit 92 Nennungen eine Verbesserung der Lebensqualität durch den Eingriff. Es lässt sich in allen erfragten Bereichen (Sport, Beruf, Ausgehen/Weggehen, Lesen, Sonstiges) eine deutliche Verminderung der Beeinträchtigung durch eine Sehhilfe nach dem refraktiv-chirurgischen Eingriff feststellen. Die postoperative Zufriedenheit war mit 88% hoch. Schlussfolgerung: Für den Raum Mittelhessen lassen sich Unterschiede im Profil der Patienten, die sich zu einem refraktiv-chirurgischen Eingriff entscheiden und solchen, die sich dagegen entscheiden, herausfinden. Diese liegen unter anderem in den Wohnverhältnissen, in der Finanzierbarkeit des Eingriffes, im Sportverhalten und in der präoperativen Beeinträchtigung durch die Sehhilfe.

Bibliographie / References

  1. Seiler T (Hrsg) (2000) Refraktive Chirurgie der Hornhaut. Enke Verlag. Stuttgart
  2. Tobaigy FM et al (2006) A control-matched comparison of laserepithelial keratomileusis and laser in situ keratomileusis for low and moderate myopia.
  3. Ruiz LA, Rowsey JJ (1988) A new refractive surgical approach: in situ keratomileusis for myopia and lamellar keratoplasty for hyperopia. Ophthalmology 95 [Suppl]: 145
  4. Sato T, Akiyama K, Shibata H (1953) A new surgical approach to myopia.
  5. Sekundo W. Refraktive Chirurgie. In: Collins JF, Augustin AJ (2007) Augenheilkunde -3. komplett überarbeitete und erweiterte Auflage. Springer Verlag. Berlin, Heidelberg, New York
  6. Sachsenweger M (2003) Augenheilkunde -3. vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. Georg Thieme Verlag. Stuttgart
  7. In welcher Hinsicht? Beruf: Sport: Lesen: Ausgehen: Sonstiges:
  8. Watanabe H et al (1997) Bilateral corneal infection as a complication of laser in situ keratomileusis. Arch Ophthalmol 115: 1593-1594
  9. Yamaguchi T (1982) Bullous keratopathy after anterior-posterior radial keratotomy for myopia and myopic astigmatism. Am J Ophthalmol 93: 600-603
  10. Park CK, Kim JH (1999) Comparison of wound healing after photorefraktive keratectomy and laser in situ keratomileusis in rabbits. J Cataract Refract Surg 25(6): 842-850
  11. Schiøtz H (1885) Ein Fall von hochgradigem Hornhautastigmatismus nach Starextraction. Besserung auf operativem Wege. Arch Augenheilkd 15: 178-181
  12. Pallikaris I (1994) Excimer laser in situ keratomileusis and photorefractive keratectomy for correction of high myopia. J Refract Surg 10: 498-510
  13. Fühlen Sie sich jetzt (nach dem Eingriff) noch beeinträchtigt bei: Beruf Sport Lesen Ausgehen/ Weggehen Sonstiges (Bewertung wie eben)
  14. Pallikaris I, Papadaki T (1999) History of Lasik. In: Azar DT, Koch DD. LASIK: Fundamentals, Surgical techniques, and Complications. Slack. Thorofare
  15. Wachtlin J et al (1999) Immunhistology of corneal wound healing after photorefractive keratectomy and laser in situ keratomileusis. J Refract Surg 15(4): 451-458
  16. kaum beeinträchtigt, 6 = sehr beeinträchtigt, außerdem 0 = nicht beeinträchtigt) In welcher Hinsicht? Beruf: Sport: Lesen: Ausgehen: Sonstiges:
  17. Sekundo W, Tietjen A (2003) Laserassistierte subepitheliale Keratektomie. Ophthalmologe 8: 603-610
  18. Pallikaris I, Papatznaki M, Stathi E et al (1990) Laser in situ keratomileusis. Laser Surg Med 10: 463-468
  19. Seiler T, Matallana M, Bende T (1990) Laser thermokeratoplasty by means of a pulsed holmium: YAG laser for hyperopic correction. Refract Corneal Surg 6: 335-339
  20. Saragoussi D, Saragoussi JJ (2004) Lasik, PRK and quality of vision. A study of prognose factors and a satisfaction survey. J Fr Ophthalmol 27 (7): 755-764
  21. Tham VM, Malloney RK (2000) Mikrokeratome applications of laser in situ keratomileusis. Ophthalmology 107: 920-924
  22. Rhushood AA, Nassim HM, Azeemuddin T (1997) Patient satisfaction after photorefractive keratectomy for low myopia using the visual analogue scale. J Refract Surg 13: 438-440
  23. Zastowny TR, Roghmann KJ, Cafferata GL (1989) Patient satisfaction and the use of health services. Explorations in causality. Med Care 27 (7): 705-723
  24. Pespose JS, Laycock KA, Miller JK (1992) Reactivation of Latent Herpes Simplex Virus by Excimer Laser Photo Keratectomy. Am J Ophthalmol 109: 1370-1373
  25. Schulze S, Nietgen G, Sekundo W (2004) Reduktion der Dezentrierungsrate nach Lasik durch Weiterentwicklung und Modifikation des Eye-tracking-Rings für MEL-70-Excimer – Laser. Klin Monatsbl Augenheilkd 221: 546-549
  26. a. Haben Sie sich (vor dem refraktiv-chirurgischen Eingriff) bei einer oder mehrerer der folgenden Tätigkeiten im Alltag durch Ihre Fehlsichtigkeit stark beeinträchtigt gefühlt? Z.B. bei: Beruf Sport Lesen Ausgehen/ Weggehen Sonstiges (Bewerten Sie jeweils die Beeinträchtigung nach Schulnoten von 1-6,
  27. Trokel SL, Srinivasan R, Braren B (1983) Excimer laser surgery of the cornea.


* Das Dokument ist im Internet frei zugänglich - Hinweise zu den Nutzungsrechten