Publikationsserver der Universitätsbibliothek Marburg

Titel:Versorgung von Rückenschmerzpatienten in hausärztlichen Praxen: Krankheitskosten und Kosten-Effektivität zweier Leitlinien-Implementierungsstrategien
Autor:Held, Heiko
Weitere Beteiligte: Becker, Annette (Prof. Dr. med)
Veröffentlicht:2010
URI:https://archiv.ub.uni-marburg.de/diss/z2010/0258
DOI: https://doi.org/10.17192/z2010.0258
URN: urn:nbn:de:hebis:04-z2010-02585
DDC: Medizin
Titel (trans.):Care of patients with back pain in primary care: costs of care and cost-effectiveness of two guideline implementation strategies
Publikationsdatum:2010-05-04
Lizenz:https://rightsstatements.org/vocab/InC-NC/1.0/

Dokument

Schlagwörter:
Krankheitskosten, Gruppeneffektivität, costs, low back pain, Rückenschmerz, cost effectiveness, Prognose, Hausarzt, predictor

Zusammenfassung:
Die Kreuzschmerzen (LBP) stellen eine wesentliche ökonomische Belastung des Gesundheitssystems in Industrienationen dar. Aktuelle Studien betonen die Notwendigkeit, Kreuzschmerz-Subgruppen zu identifizieren. Diese sollen dazu dienen, effektive Handlungsstrategien, die die Wirksamkeit erhöhen und Kosten senken, zu entwerfen. Diese Sekundärstudie bezieht sich auf Daten und Ergebnisse der kontrollierten, cluster-randomisierten Studie von Becker et al. (2008) [6]. Bei dieser Studie wurden 1378 Patienten (drop out 12,1%) im Umfeld hausärztlicher Praxen (n=118 Praxen; 1-20 Patienten pro Praxis, Mittelwert 11,8, SD +/- 5,8) rekrutiert. Die soziodemographischen Daten wurden per Fragebogen und Telefoninterview zu Beginn sowie nach einem follow-up sechs und zwölf Monaten später abgefragt. Die Berechnung dieser Sekundärstudie erfolgt aus gesellschaftlicher Perspektive nach dem bottom-up Ansatz. Es werden indirekte Kosten, wie Arztkontakt, Behandlung, Medikamente, Untersuchungen, Hilfsmittel, Krankenhaus- und Rehabilitationsaufenthalte sowie direkte Kosten berücksichtigt. Die Bewertung der Preise bezieht sich auf das Jahr 2004. Patienten mit chronischen Kreuzschmerzen sind für etwa zwei Drittel der Kosten verantwortlich. Für 80% der Gesamtkosten ist ein kleines Patientenkollektiv (20%) verantwortlich. Ein hoher Chronizitätsgrad (von Korff Grad IV) ist der bedeutendste Vorhersagewert für hohe direkte, indirekte und Gesamtkosten. Weitere Prädiktoren für hohe Gesamtkosten sind Depression und die eigene Prognose des Patienten wieder an die Arbeit zurückzukehren sowie für hohe direkte Kosten die Schmerzausstrahlung in ein Bein. Bei der Berechnung der Kosteneffektivität im Rahmen einer Leitlinienimplementierung bezüglich Funktionskapazität und Lebensqualität zeigt sich ein Vorteil des MC-Studienarms (Leitlinie + motivierendes Gespräch) gegenüber dem LL-Studienarm (Leitlinie). Bei der Beurteilung der Schmerztage verhält es sich umgekehrt. Graphisch (Bootstrap) lässt sich eine Tendenz der Überlegenheit der MC- gegenüber der LL-Gruppe bestätigen. Bezüglich der Versorgungskosten wird kein Vorteil gegenüber der Kontrollgruppe deutlich. Die vorliegende Studie ergänzt wichtige Informationen, um die Zusammensetzung der Aufwendungen und relevanten Prädiktoren der hohen Gesundheitsausgaben zu verstehen. Nicht allein die Schwere der Erkrankung, sondern auch das hohe Angstvermeidungsverhalten (fear avoidence beliefs) spielt eine entscheidende Rolle. Gesundheitsökonomisch sind vor allem die Arbeitnehmer als Patienten hervorzuheben, da sie durch ihre Erkrankung und der damit verbundenen Fehlzeit am Arbeitsplatz hohe Kosten verursachen, die sich vor allem in dem durch Arbeitskraftausfall entstandenen wirtschaftlichen Schaden äußert. Aufgrund der ungleichen Ausgangslage der Studienarme zu Studienbeginn ist eine Deutung schwierig. Insgesamt lässt sich jedoch die Tendenz erkennen, dass die MC-Gruppe der LL-Gruppe in der Kosteneffektivität überlegen ist, wenn auch nicht signifikant. Weitere und größere Studien sind notwendig, um Informationen über potentielle Vorhersagewerte der Erkrankung zu bestätigen oder zu ergänzen, damit diese zur gesundheitspolitischen Entscheidung beitragen können und um die Überlegenheit des motivierenden Gesprächs im Rahmen einer Leitlinienimplementierung gegenüber der einfachen Leitlinienimplementierung bestätigen zu können.

Bibliographie / References

  1. McGuirk B, King W, Govind J, Lowry J, Bogduk N. Safety, efficacy, and cost effectiveness of evidence-based guidelines for the management of acute low back pain in primary care. Spine. 2001; 26: 2615-2622.
  2. Waddell G, Newton M, Henderson I et al. A fear-avoidance beliefs questionnaire (FABQ) and the role of fear-avoidance beliefs in low back pain. Pain. 1993; 52: 157-168.
  3. Daniels K, Denner A. Analysis based medical training therapy for the spine (FPZ concept): quality assurance in the scope of evidence-based medicine. Zaefg. 1999; 93: IV-V.
  4. Waddell G. An approach to backache. Br J Hosp Med. 1982; 23: 187- 219.
  5. Pfingsten M. Angstvermeidungs-Überzeugungen bei Rückenschmerzen: Gütekriterien und prognostische Relevanz des FABQ. Schmerz. 2004; 18: 17-27.
  6. Engel CC, von Korff M, Katon WJ. Back pain in primary care: predictors of high health-care costs. Pain. 1996; 65: 197-204.
  7. Hoeijenbos M, Bekkering T, Lamers L, Hendriks E, van Tulder M, Koopmanschap M. Cost-effectiveness of an active implementation strategy for the Dursch physiotherapie guideline for low back pain. Health Policy. 2005; 75: 85-98.
  8. Baldwin ML, Cote P, Frank JW, Johnson WG. Cost-effectiveness studies of medical and chiropractic care for occupational low pack pain: a critical review of the literature. Spine J. 2001; 1: 138-147.
  9. Wenig CM, Schmidt CO, Kohlmann T, Schweikert B. Costs of back pain in Germany. Eur J Pain. 2009; 13: 280-286.
  10. DEGAM-Leitlinie Nr. 3; Omikron publishing: Düsseldorf 2003. Seite 108
  11. Falkenhahn M, Raspe HH, Kohlmann T. Die Entwicklung der medizinischen Rehabilitationsmaßnahmen und Frührenten bei Rückenleiden. 6. Rehabilitationswissenschaftliche Kolloquium. VDR. 1996; 89-90.
  12. Becker A, Leonhardt C, Luckmann J et al. Effectiveness of two quality improvement strategies for management of low back pain in general practice: a randomised controlled trial. Z Allg Med. 2006; 82: V33 (Abstract).
  13. Nagel B, Gerbershagen HU, Lindena G, Pfingsten M. Entwicklung und empirische Überprüfung des Deutschen Schmerzfragbogens des DGSS. Schmerz. 2002; 16: 263-270.
  14. Zahn R. Erneuter Bevölkerungsrückgang für 2005 erwartet. Statistisches Bundesamt: Pressemitteilung Nr. 032 vom 20.01.2006. Seite 115
  15. Papageorgiou AC, Croft PR, Ferry S, Jayson MI, Silman AJ. Estimating the prevalence of low back pain in the general population. Evidence from the South Manchester Back Pain Survey. Spine. 1995; 20: 1889-1894.
  16. Donner-Banzhoff N, Roth T, Sönnichsen AC, Luckmann J, Leonhardt C, Chenot JF, Becker A, Keller S, Griffiths F, Baum E. Evaluating the accuracy of a simple heuristic to identify serious causes of low back pain.
  17. Feuerstein M, Hartzell M, Rogers HL, Marcus SC. Evidence-based practice for acute low back pain in primary care: Patient outcomes and cost of care. Pain. 2006; 124: 140-149
  18. Hermanns PM, Filler G, Roscher B. GOÄ 2007 -Kommentierte Gebührenordnung für Ärzte in Praxis und Klinik. Ebner & Spiegel: Ulm, 7. Auflage, 2007.
  19. Von Korff M, Ormel J, Keefe FJ et al. Grading the severity of chronic pain. Pain. 1992; 50: 133-149.
  20. Friedly J, Chan L, Deyo R. Increases in lumbosacral injections in the Medicare population:1994 to 2001. Spine. 2007; 32: 1754-1760.
  21. Kassenärztliche Vereinigung Hessen. Info doc 2004, 2005 (Offizielle Mitteilung der KV Hessen). 2008.
  22. Henrotin YE, Cedraschi C, Duplan B et al. Information and low back pain management: a systematic review. Spine. 2006; 31: 326-334.
  23. Becker A, Kögel K, Donner-Banzhoff N, Basler H-D, Chenot JF, Maitra R, Kochen MM. Kreuzschmerzpatienten in der hausärztlichen Praxis: Beschwerden, Behandlungserwartung und Versorgungsdaten. Z Allg Med. 2003; 79: 126-131.
  24. Osterholz U. Kritische Bewertung der Wirksamkeit verschiedener Maßnahmen zur Lösung des Problems " Rückenschmerz " .
  25. Keßler T. Leistungsausgaben und Häufigkeitsverteilung von Honorarziffern in der ambulanten ärztlichen Versorgung 2005/2006. Wissenschaftliches Institut der PKV.
  26. Deyo RA, Weinstein DO. Low back pain. N Engl J Med. 2001; 344: 363- 370.
  27. Walker BF, Muller R, Grant WD. Low back pain in Australian adults: teh economic burden. Asia Pac J J Public Health. 2003; 15: 79-87.
  28. Schers H, Braspenning J, Drijver R et al. Low back pain in general practice: reported managemant and reasons for nit adhering to the guidelines in the Netherlands. Br J Gen Pract. 2000; 50: 640-644.
  29. Nachemson AL. Newest knowledge of low back pain. Clin Orthop. 1992; 279: 8-20.
  30. SBU Report 145. Ont i ryggen, ont i nacken: En evidensbaserad kunskapssammanstallning. SBU Rapport 145/1&2. SBU, Stockholm, 2000 (Back Pain, Neck Pain: An Evidence Based Review. Report no. 145. Stockholm: Swedish Council on Technology Assessment in Health Care. 2000).
  31. Persönliche Auskunft in einer Radiologischen Abteilung. 2007. Seite 112
  32. Merkesdal S, Mau W. Prediction of costs-of-illness in patients with low back pain undergoing orthopedic outpatient rehabilitation. Int J Rehabil Res. 2005; 28: 119-126.
  33. Raspe H, Kohlmann T. Rückenschmerzen – eine Epidemie unser Tage? Deutsches Ärzteblatt. 1993; 90: 2920-2925.
  34. Stand 13.11.2009.
  35. Stand 14.09.2008.
  36. Kassenärztliche Bundesvereinigung. Einheitlicher Bewertungsmaßstab (EBM), Stand: 1. Oktober 2001. Deutscher Ärzte-Verlag GmbH. 2001.
  37. Stand 26.09.2005.
  38. White AA, Gordon SL. Synopsis: Workshop on idiopathic low-back pain. Spine. 1982; 7: 141-149.
  39. Maniadakis S. Gray A. The economic burden of back pain in the UK. Pain. 2000; 84: 95-103.
  40. Maetzel A, Li L. The economic burden of low back pain: a review of studies published between 1996 and 2001. Best Pract Res Clin Rheumatol. 2002; 16: 23-30.
  41. Andersson BGJ. The epidemiology of Spinal disorders. In Frymoyer JW (Hrsg.) The Adult Spine: Principles and Practice. Raven Press: New York. 1991; 107-146.
  42. Leeuw M, Goossens Me, Linton SJ, Crombez G, Boersma K, Vlaeyen JW. The faer-avoidance model of musculoskeletal pain: current state of scientific evidence. J Behav Med. 2007; 30: 77-94.
  43. Prochaska JO, Velicer WF.The transtheoretical model of health behavior change. AM J Health Promot. 1997; 12: 38-48.
  44. Pfingsten M, Kroner-Herwig B, Leibing E, Kronshage U, Hildebrandt J. Validation of the German version of the Fear-Avoidance Beliefs Questionaire (FABQ). Eur J Pain. 2000; 4: 259-266.
  45. Donald A. What is quality of life?. What is...? Series.
  46. Ekman M, Johnell O, Lidgren L. The economic cost of low back pain in Sweden in 2001. Acta Orthop. 2005; 76: 275-284.
  47. Gesundheitsökonomische Evaluation – Grundlagen und
  48. http://www.drk-schmerz-zentrum.de/documents/infos/pdf/CES-D.pdf.
  49. Malmivaara A, Hakkinen U, Aro T. The treatment of acute low back pain – bed rest, exercises or ordinary activity? N Engl J Med. 1995; 332: 351- 355.
  50. Waddell G. The Back Pain Revolution. Churchill Livingstone: New York. 1998.
  51. Becker A, Leonhardt C, Kochen MM, Keller S, Wegschneider K, Baum E, Donner-Banzhoff N, Pfingsten M, Hildebrandt J, Basler HD, Chenot JF. Effects of two guideline implementation strategies on patient outcomes in primary care: a cluster randomized controlled trial. Spine. 2008; 33: 473- 480.
  52. Waddell G, Newton M, Henderson I, Sommerville D, Main CJ. Fear- Avoidance Beliefs Questionnaire (FABQ) and the role of fear avoidance beliefs in chronic low back pain and disability. Pain. 1993; 52: 157-168. Seite 114
  53. Verbunt JA, Seelen HA, Vlaeyen JW, van de Heijden GJ, Heuts PH, Pons K et al. Disuse and deconditioning in chronic low back pain: concepts and hypotheses on contributing mechanisms. Eur J Pain. 2003; 7: 9-21.


* Das Dokument ist im Internet frei zugänglich - Hinweise zu den Nutzungsrechten