Publikationsserver der Universitätsbibliothek Marburg

Titel:Systematischer Review zur Intervention bei der Lese- und Rechtschreibstörung
Autor:Joanna Smolinska
Weitere Beteiligte: Schulte-Körne, Gerd (Prof. Dr.)
Veröffentlicht:2010
URI:https://archiv.ub.uni-marburg.de/diss/z2010/0240
URN: urn:nbn:de:hebis:04-z2010-02400
DOI: https://doi.org/10.17192/z2010.0240
DDC: Medizin
Titel (trans.):A systematic review of interventions for dyslexia
Publikationsdatum:2010-04-27
Lizenz:https://rightsstatements.org/vocab/InC-NC/1.0/

Dokument

Schlagwörter:
Legasthenie, Review, Review, Systematic, Therapie, Intervention Studies, Dyslexia

Zusammenfassung:
Die vorliegende Arbeit stellt einen systematischen Review der im deutschsprachigen Raum bis zum Jahr 2004 veröffentlichten Fachliteratur zur Therapie der Lese- Rechtschreibstörung dar. Die folgende Frage sollte mittels dieser wissenschaftlichen Arbeit beantwortet werden: Welche Intervention bei Schwierigkeiten im Erlernen des Lesens und Rechtschreibens zeigt im Vergleich zu Kontrollen Wirksamkeit im Sinne einer Verbesserung der Lese- und Rechtschreibfähigkeit? Hintergrund: In der bisherigen Legasthenie-Forschung, welche sich auf die drei wissenschaftlichen Disziplinen Pädagogik, Psychologie sowie Medizin erstreckt, zeigte sich bisher kein Favorit im Hinblick auf die größte Wirksamkeit einer Therapie. Nach der Durchführung von etlichen Studien in allen drei Gebieten, was vor allem in den 70er Jahren der Fall war, wurden die Ergebnisse in mehreren unsystematischen Übersichtsarbeiten zusammengefasst, ein systematischer Review über die bisher veröffentlichten Studien fehlte jedoch weiterhin. Diese Lücke sollte nunmehr mit dieser Dissertation geschlossen werden. Ebenso sollte die oben genannte Fragestellung anhand der aktuellen Daten beantwortet werden. Methodik: In Anlehnung an die bei der Cochrane Collaboration festgelegten Standards zur Durchführung eines systematischen Reviews wurde eine Literatursuche durchgeführt. Diese Literaturrecherche erfolgte hauptsächlich in Datenbanken und per Handsuche, zudem wurden Literaturlisten von ausgewählten Reviews analysiert und bekannte Wissenschaftler persönlich kontaktiert. Hauptsächlich per Fernleihe wurden die so ausgewählten Verschriftlichungen als Kopien zusammengetragen. Anschließend wurde die identifizierte Literatur anhand von festgelegten Kriterien, welche der Beantwortung der Fragestellung des Reviews dienten, selektiert. Aus den so selektierten Quellen wurden die benötigten Informationen extrahiert und in einer Access-Tabelle subsumiert. Ergebnisse: Mittels der Datenbankrecherche wurden insgesamt 507 Quellen identifiziert, 135 wurden nach Durchsicht des jeweiligen Abstracts mithilfe von festgelegten Kriterien als relevant ermittelt. Zu den 135 Quellen wurden über die oben angeführte weitere Recherchetätigkeit zusätzlich 132 Quellen ausgemacht. Von den so ausgewählten 267 Quellen konnten 265 vollständige Arbeiten zur weiteren Auswertung zusammengetragen werden. Die Auswertung anhand festgelegter Kriterien (Tabelle 3) ergab 56 Arbeiten, welche in den systematischen Review eingeschlossen werden konnten. Anhand eines Fragenkataloges wurden die extrahierten Informationen von der Autorin in eine Access-Datenbank eingetragen. Die so gewonnene Information über die methodischen und inhaltlichen Aspekte der Studien wurde in fünf Tabellen (Tabelle 4 bis 8) gegenübergestellt und zusammengefasst. Diskussion: Zunächst wird die Methodik des hier durchgeführten systematischen Reviews diskutiert, wobei insbesondere auf die gewählten Selektionskriterien eingegangen wird. Die methodischen Aspekte der untersuchten Studien werden anschließend zunächst im Hinblick auf die systematischen Fehler und Studiendesign diskutiert. Da die ursprüngliche Intention, also die Beantwortung der Frage, welche Intervention für die Therapie der Lese- Rechtschreibstörung empfohlen werden kann, aufgrund der methodischen Diversität der Studien nicht erfolgen kann, wird diese anhand von Beispielen ebenfalls verdeutlicht. Bei der Besprechung der inhaltlichen Aspekte der Studien wird auf jede Studie im Einzelnen eingegangen und zugleich der Versuch unternommen, die Ergebnisse zusammenzufassen, soweit in verschiedenen Studien dieselbe Interventionsmethode untersucht wird. Bei dieser abschließenden Besprechung wird das vom jeweiligen Autor genannte Ergebnis nochmals vorgestellt und kommentiert. Letztlich werden Empfehlungen unter Verbindung der Sekundärliteratur zur Theorie der Durchführung wissenschaftlicher Studien mit den hinzugewonnenen Erkenntnissen über die bis jetzt im Bereich der Therapie der Lese- Rechtschreibstörung durchgeführten Studien formuliert, was der Optimierung bei der Planung und Durchführung von neuen Studien in diesem Bereich dienlich sein wird.

Bibliographie / References

  1. Scargle, J. D. (2000). "Publication Bias: The "File-Drawer Problem" in Scientific Inference." Journal of scientific exploration 14(1): 91-106.
  2. Schäffler, T., J. Sonntag, et al. (2004). "The Effect of Practice on Low-Level Auditory Discrimination, Phonological Skills, and Spelling in Dyslexia." Dyslexia 10: 119-130.
  3. Fischer, B., K. Hartnegg, et al. (2000). "Dynamic visual perception of dyslexic children." Perception 29: S 523-530.
  4. Krischer, C. and R. Meißen (1990). Analyse des Leselernvorgangs über Augenbewegungsmessungen und Erfolge mit der Gleitzeile als maßgeschneiderter Leselernhilfe. Bericht über europäischen Fachkongreß 1990. Bundesverband Legasthenie e.V. Emden, Ostfriesische Beschützende Werkstätten: S 83-88.
  5. Müller, R. (1969). Anleitungsbuch zum Material für gezieltes Rechtschreibtraining (MGR). Weinheim, Beltz.
  6. Büttner, M. (1978). "Anspruch und Wirklichkeit der Hilfen fur Legastheniker. (Eine Längsschnittuntersuchung aus Schleswig-Holstein)." Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie 27(5): S 184-94.
  7. Witruk, E., H. J. Lander, et al. (1996). Arbeitstraining bei Legasthenikern -inwieweit sind Defizite kompensierbar? Pädagogische Psychologie im Streit um ein neues Selbstverständnis. Bericht über die 5. Tagung der Fachgruppe Pädagogische Psychologie in der Deutschen Gesellschaft für Psychologie e.V. in Leipzig. E. Witruk, G. Friedrich, B. Sabisch and D.
  8. Rosenkötter, H. (2003). Auditive Wahrnehmungsstörungen Kinder mit Lern-und Sprachschwierigkeiten behandeln. Stuttgart, Klett-Cotta.
  9. Haffner, J., C. Zerahn Hartung, et al. (1998). "Auswirkungen und Bedeutung spezifischer Rechtschreibprobleme bei jungen Erwachsenen-- empirische Befunde in einer epidemiologischen Stichprobe." Zeitschrift für Kinder und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie 26(2): S 124-35.
  10. Warnke, A. (1987). "Behandlung der Legasthenie im Kindesalter." Monatsschrift Kinderheilkunde 135(6): S 302-7.
  11. Reuter-Liehr, C. (1993). "Behandlung der Lese-Rechtschreibschwäche nach der Grundschulzeit: Anwendung und Überprüfung eines Konzeptes." Zeitschrft für Kinder-und Jugendpsychiatrie 21(3): 135-147.
  12. Lueckert, H.-R. (1966). "Behandlung und Vorbeugung von Leseschwierigkeiten." Schule und Psychologie 13.
  13. van Uden, M. J. and M. Verdoes-Spinell (1992). "Behandlung von schweren Lesestörungen." Sprache Stimme Gehoö 16(3): S 121-128.
  14. Oakley, A., D. Fullerton, et al. (1995). "Behavioural intervention for HIV/AIDS prevention." AIDS 9: 479-86.
  15. Löffler, Mayer-Schepers, et al. (2000). Überlegungen zur Quallitätssicherung in der kombinierten Lern-und Psychotherapie. LRS in den Klassen 1-10, Handbuch der Lese-Rechtschreibschwierigkeiten. I. G. Naegele and R. Valtin. Weinheim.
  16. Riedmann, E. (1991). Überprüfung der Effizienz von Fördermassnahmen bei Legasthenikern im Volksschulbereich. Institut für Psychologie. Innsbruck, Universität Innsbruck, Austria. Dissertation.
  17. Schiller, N. and F. B. Wember (2003). "Besser lesen mit System -eine effektive Massnahme zur Förderung des flüssigen sinnentnehmenden Lesens? : Praktische Durchführung des Konzepts, dargestellt an vier Fallbeispielen." Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete 72(2): S 143-164
  18. Zentralstelle für Psychologische Information und Dokumentation (1985). Bibliographien zur Psychologie – Literatur aus den deutschsprachigen Ländern Nr. 16, Universiät Trier, Zentralstelle für Psychologische- Information-und-Dokumentation.
  19. Gordner, G. (1991). "COKOS I/II. COmputerunterstützte KOmmunikationsspiele zur Förderung des Schriftspracherwerbs bei lernbehinderten Kindern und zum Einsatz in der Legasthenietherapie." Zeitschrift für Heilpädagogik 42: S 449-452.
  20. Walter, J., R. Bigga, et al. (1995). "Computergestützte Intervention bei Rechtschreibschwäche: Effekte eines kognitions-und lernpsychologisch orientierten Trainingsprogramms auf Morphembasis bei sehr schwachen Sonderschülern." Sonderpädagogik 25(1): S 4-22.
  21. Walter, J., B. Johannsen, et al. (1993). "Computergestützte Leseförderung unter lesetechnischen, motivationalen und schulorganisatorischen Gesichtspunkten: Ergebnisse einer empirischen Untersuchung." Sonderpädagogik 23: S 4-15.
  22. Schmiedeberg, J. and V. Missberger (1968). "Das akusto- sprechmotorische Intensivtraining gegen Legasthenie im Kölner Sprachlabor, dargestellt an praktischen Beispielen." Praxis der Kinderpsychologie Kinderpsychiatrie 17(6): S 213-21.
  23. Henkel, B. (1994). "Das Hörtraining" im Zusammenhang mit der Legasthenie und deren Behandlung nach C.A. Volf. Legasthenie, Bericht über den Fachkongress 1993. Berlin, Bundesverband Legasthenie: S 92-96.
  24. Gnad, C. D. (1997). "Das Hörverstehen fördern. Ein etwas anderes Konzept zur LRS Förderung." Die Grundschule 10: S 51-53.
  25. Schulte-Körne, G., J. Schäfer, et al. (1997). "Das Marburger Eltern-Kind- Rechtschreibtraining." Zeitschrift für Kinder-und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie 25(3): S 151-9.
  26. Safra, D. (1990). "Der Akkommodation-Konvergenz-Stab (A = C-Stab)." Klin Monatsbl für Augenheilkunde 196(2): S 101-2.
  27. Meyer, M. J. (1997). "Der Einfluss von Ablaufgeschwindigkeit von Video-Untertiteln auf das Lesenlernen von leseschwachen Schülern." Heilpädagogische Forschung 23(3): S 113-120.
  28. Staffel, P. (2001). Der Einfluss von Modalitaet, Schwierigkeit, Intervention und Alter auf Arbeitsgedächtnisleistungen legasthenischer Kinder. Fakultät für Biowissenschaften, Pharmazie und Psychologie, Universität Leipzig.
  29. Breuninger, H. (1988). Der Einsatz des Computers in der ausserschulischen LRS-Behandlung Alte Schule -neue Medien. Berichte aus Schulpsychologie und Bildungsberatung. Kongressbericht der 8. Bundeskonferenz 1987 in Soest. H. Heyse and H. Wichterich. Bonn, Deutscher Psychologen Verlag: S 115-125.
  30. Walter, J. (1993). "Der Einsatz des Computers in der LRS-Förderung - Die Programme LESE-ZEILE (DOS) und MULTI-LÜCK (WINDOWS):." Die Sonderschule 38(5): S 278-288.
  31. Mannhaupt, G. Deutschsprachige Studien zu Intervention bei Lese- Rechtschreibschwierigkeiten: Ein Überblick zu neueren Forschungstrends. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie 8 (3/4), 123-138 (1994).
  32. Steinbüchel, N., M. v. Wittmann, et al. (1997). Diagnose und Training der zeitlichen Verarbeitung von Hörreizen bei Grundschülern mit LRS. Bericht über den Fachkongress Legasthenie. Greifswald, Bundesverband Legasthenie e.V.
  33. Schmiedeberg, J. (1967). "Die Arbeit mit Legasthenikern in Koln, Beginn und Entwicklung." Prax Kinderpsychol Kinderpsychiatr 16(5): S 175-83.
  34. Scheerer-Neumann, G., H. Ahola, et al. (1978). "Die Ausnutzung sprachlicher Redundanz bei leseschwachen Kindern: I.Nachweis des spezifischen Defizits." Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogoische Psychologie 10: S 35-48.
  35. Schmalohr, E. (1959). "Die Auswirkungen des ganzheitlichen und lautsynthetischen Schreibleseunterrichts auf den späteren Schulerfolg." Zeitschrift für experimentielle und angewandte Psychologie, 6: S 839 -867.
  36. Tacke, G., R. Wörner, et al. (1993). "Die Auswirkung rhythmisch- syllabierenden Mitsprechens auf die Rechtschreibleistung." Zeitschrift für Pädagogische Psychologie 7(2-3): S 139-147.
  37. Heinisch, A. and D. Heller (1979). Die Behandlung legasthenischer Kinder. Bayreuth, Lehrstuhl für Psychologie.
  38. Tamm, H. (1970). Die Betreuung legasthenischer Kinder. Weinheim, Beltz.
  39. Bruchhold, H. & Müller-Küppers, M. Die Entwicklung und Erprobung eines audiovisuellen Therapieverfahrens zur Behandlung von Legasthenikern. Monatsschrift für Kinderheilkunde 125, 409-10 (1977).
  40. Büttner, M. (1980). Die Erfolge schulischer und privater Fördermaßnahmen bei lese-rechtschreibschwachen Schülern. Bericht über den Fachkongreß 1980, Bundesverband Legasthenie.
  41. Winkelmann, U. and W. Winkelmann (1993). Die Häufigkeit unterschiedlicher Störungsmuster bei Legasthenien unter besonderer Berücksichtigung von Defiziten im Vereich der Seh-und Hörverarbeitung. Bericht über den Fachkongreß 1993, Bundesverband Legasthenie e. V.
  42. Weinschenk, C. (1974). "Die kongenitale Legasthenie in der ärztlichen Praxis." Med Klin 69(21): S 942-5.
  43. Schroth, V. (1999). "Die LEGAMU-Studie. Prismenbrillen bei LEGAsthenie. Multizentrische, interdisziplinäre, kontrollierte, prospektive Studie." Optometrie 4: S 4-11.
  44. Rentz, R. (1982). "Die Legasthenie im Lichte neuerer medizinischer Forschungsergebnisse." Zeitschrift für Kinder und Jugendpsychiatrie 10(1): S 50-66.
  45. Kowarik, O. and J. Kraft (1973). Die Legasthenie und ihre methodische Behandlung. Wien, Jungend und Volk.
  46. Klicpera, C., B. Gasteiger-Klicpera, et al. (1993). Die Praxis der Legasthenikerförderung in zwei Wiener Schulbezirken. Was macht die Förderung effektiv? Kontroverse(?) Konzepte zur Legasthenikerbetreuung. Bundesministerium für Unterricht und Kunst. Wien, Ketterl-Verlag: 41-147.
  47. Breitmeyer, B. G. (1992). "Die Rolle der tonischen (P) und phasischen (M) Kanäle beim Lesen und bei Lesestörungen." Schweizerische Zeitschrift fuer Psychologie 51(1): S 43-54.
  48. Lang, J. (1994). "Die sensorischen und standespolitischen Schwachstellen der Prismenverordnung am Polatest." Klin Monatsbl für Augenheilkunde 204(5): S 378-80.
  49. Nock, H., P. B. Sikorski, et al. (1988). "Die Veränderung der Rechtschreibleistung durch Selbststeuerung des Denkens in der Diktatsituatuion." Lehren und Lernen 14: S 1-63.
  50. Motsch, S. and H. Muhlendyck (2001). "Differenzierung zwischen Legasthenie und okular bedingten Lesestörungen." Ophthalmologe 98(7): S 660-4.
  51. Klicpera, C. and A. Schabmann (1993). "Do german speeking children have a chance to overcome reading and spelling difficulties? A longitudinal survey from the second until the eighth grade." European Journal of Psychology and Education 8: S 307 -323.
  52. Biscaldi-Schäfer, M., B. Wagener, et al. (2002). Effekte eines täglichen Trainings der Blickmotorik auf die Leseleistung von Kindern mit umschriebener Lese-Rechtschreib-Schwäche. Aus: Seelische Krankheit im Kindes-und Jugendalter -Wege zur Heilung. Abstractband. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Kinder-und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, Berlin, Vandenhoeck & Ruprecht: Göttingen.
  53. Bruchholdt, H. (1974). "Einführung in ein audio -visiuelles Therapiegerät zur Behandlung der Legasthenie." Tagungsbericht der 7. Wissenschaftlichen Regionaltagung der in der Stimm-Sprech-und Sprachrehabilitation tätigen Logopäden, Phoniater, Psychologen, Sprachbehindertenpädagogen und Spracherzieher Baden-Württembergs, Inzigkofen 1974.
  54. Reuter-Liehr, C. (1997). Ein ganzheitlicher, sprachsystematischer Aufbau des Lesens und Rechtschreibens bei lese-rechtschreibschwachen Kindern -ein empirisch überprüftes Programm. Bericht über den Fachkongreß 1997. Bundesverband Legasthenie e.V. Emden, Ostfriesische Beschützende Werkstätten: S 159-178.
  55. Rheinberg, F. and M. Schliep (1985). "Ein kombiniertes Trainingsprogramm zur Förderung der Rechtschreibkompetenz älterer Schüler." Heilpädagogische Forschung 12(3): S 277-294.
  56. Reuter-Liehr, C. (1990). Ein zweijähriges Förderprojekt in der Orientierungsstufe. Bericht über den europäischen Fachkongreß 1990. Bundesverband Legasthenie e.V. Emden, Ostfriesische beschützende Werkstätten.
  57. Valtin, R. (1972). Empirische Untersuchungen zur Legasthenie. Hannover, Schroedel.
  58. Machemer, P. (1972). "Entwicklung eines Übungsprogrammes für Eltern zur Behandlung von Legasthenikern nach verhaltenstheoretischem Modell." Schule und Psychologie 19: S 336-346.
  59. Rott, C. and W. Zielinski (1986). "Entwicklungsstufen der Lesefertigkeit in der Grundschule." Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie 18(2): S 165-175.
  60. Leben-Eylitz, H. (1980). Erfahrungen in LRS Kleinklassen in Hannover. Bericht über den Fachkongress 1980. Bundesverband Legasthenie e.V. Hannover, Reha Verlag GmbH: S 207-216.
  61. Reuter-Liehr, C. (1990). Erfahrungen mit einer förderungsbezogenen Fehleranalyse. Bericht über den europäischen Fachkongreß 1990. Bundesverband Legasthenie e.V. Emden, Ostfriesische Beschützende Werkstätten: S 240-255.
  62. Masendorf, F., U. Kullik, et al. (1991). "Erfolgskontrolle eines computerunterstützten Rechtschreibtrainings bei funktionellen Analphabeten." Psychologie in Erziehung und Unterricht 38: S 22-27.
  63. Wimmer, H. and M. Hartl (1991). "Erprobung einer phonologisch, multisensorischen Förderung bei jungen Schuelern mit Lese- Rechtschreibschwierigkeiten." Heilpädagogische Forschung 17(2): S 74-79.
  64. Wedel-Wolff, v., A (2002). "Fehleranalyse als Voraussetzung für eine gezielte Förderung." Die Grundschule 2002(5): S 52-55.
  65. Trempler, D. (1971). Feldstudie zum Vergleich von Spieltherapie mit anderen psychologischtherapeutischen Möglichkeiten bei lese- rechtschreibschwachen Kindern. Psychologisches Institut. Hamburg, Universität Hamburg.
  66. Brezing, H. (1997). Forschungsergebnisse zu Erfolgen der Methode des rhythmisch-syllabierenden Mitsprechtens als Artikulationskontrolle beim Rechtschreiben. Bericht über den Fachkongress 1997. Bundesverband Legasthenie e.V. Emden, Ostfriesische Beschützende Werkstätten: S 147- 158.
  67. Holzkamp, K. (1980). Forum Kritische Psychologie 7. Argument Sonderband 59. Berlin, Argument Verlag.
  68. Weinmann, M. and H. Wiedemann (1988). Förderung bei Lernstörungen im Bereich Rechtschreiben. Alte Schule-neue Medien. Berichte aus Schulpsychologie und Bildungsberatung . Kongressbericht der 8. bundeskonferenz 1987 in Soest. H. Heyse and H. Wichterich. Bonn, Deutscher Psychologen Verlag: S 259-263.
  69. Walter, J. (1996). Förderung bei Lese-und Rechtschreibschwäche Grundlagenforschung, methodische Konsequenzen, Praxisbeispiele und mediendidaktische Anregungen auf der Basis empirischer Forschungsmethoden. Goettingen, Hogrefe.
  70. Tausch, R., M. L. Bodiker, et al. (1974). "Förderung rechtschreibschwacher Schüler durch Anwendung einfacher technischer Trainingsmethoden." Psychologie in Erziehung und Unterricht 21(5): S 303-309.
  71. Müller, R. (1981). Frühbehandlung der Leseschwäche. Bericht über den Fachkongress 1980. e. V. Bundesverband Legasthenie. Bonn, Reha Verlag GmbH: 137-167.
  72. Michaelis, R., G. Niemann, et al. (1994). "Frühe Hinweise auf Teilleistungsstörungen-anamnestische und diagnostische Strategien." Gesundheitswesen 56(10): S 534-6.
  73. Hunger-Kaindlstorfer, M. (1966). Funktionelles Üben im Rahmen der Legasthenie-Behandlung. Weinheim, Beltz.
  74. Valtin, R. (1984). "German studies of Dyslexia: Implications for Education." Journal of Research in Reading 7(2): S 79-102.
  75. Petermann, F. and U. Petermann (2007). Hamburg-Wechsler-Intelligenztest für Kinder HAWIK-IV, Übersetzung und Adaption der WISC-IV® von David Wechsler. Bern, Hogrefe 73
  76. Sünemann, H. (1993). "Hilfreiche Methoden beim Abbau von LRS und Lernstörungen -rechtsorientiertes Lerrnen, Kinesiologie und Klangtherapie - ." Die Sprachheilarbeit 38(1993): S 297 -303.
  77. Remschmidt, H., M. Schmidt, et al. (2001). ICD-10 der WHO. Bern, Verlag Hans Huber.
  78. Scheerer-Neumann, G. (1979). Intervention bei Lese-Rechtschreibschwäche.
  79. Scheerer-Neumann, G. (1993). Interventions in developmental reading and spelling disorder. Language aquisi... problems and reading disorders: aspects of diagnosis and intervention. H. Grimm and H. Skowronek. Berlin, Walter de Gruyter.
  80. Schneider, W. and C. Stengard, Eds. (2000). Inventory of European longitudianl studies on reading and spelling. Luxembourg, Office for Official Publications of the European Communities.
  81. Zielinski, R. (1978). "Kann Legasthenie durch eine Lautschrift beseitigt werden?" Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie 27(3): S 98- 101.
  82. Kleinpeter, U. and H. J. Kossow (1974). "Katamnestische Untersuchung nach stationar durchgefuhrter Therapie der Lese-Rechtschreibschwache." Psychiatrie Neurologie und medizinische Psychologie (Leipzig) 26(10): S 617-25.
  83. Reichert, J. (2002). "Kinder mit Lese-Rechtschreibstörungen - Anregungen für eine verhaltensorientierte Intervention." Sonderpädagogik 32(3-4): S 180-189.
  84. Schulz, W., J. Dertmann, et al. (2003). "Kinder mit Lese-und Rechtschreibstörungen: Selbstwertgefühl und Integrative Lerntherapie." Kindheit und Entwicklung 4(12): S 231-242.
  85. Hansen-Ketels, V. (1997). Klangtherapie in der Förderschule: Erste Ergebnisse mit Lateral-und Hochtontraining bei Kindern mit Lese-, Sprach- und Verhaltensauffälligkeiten. Hörtraining und Klantherapie. H. Rosenkötter, U. Minning and S. Minning. Lörrach-Hauingen, Audiva: S 81- 88.
  86. Nock, H. (1990). Kognitionspsychologisch begründete Interventionen bei rechtschreibschwachen Schülern -eine vergleichende empirische Studie. Fakultät für Sozial-und Verhaltenswissenschaften Tübingen, Eberhard-Karls- Universität. Dissertation.
  87. Zahnd, D. W. (2000). Kognitive Strategien und Leseleistung Zum Zusammenhang von Leseschwierigkeiten und Aufmerksamkeitsverhalten. Philosophisch-Historische Fakultät, Universität Bern.
  88. Brunsting Müller, M. (1991). "Kognitive und metakognitive Aspekte in der Arbeit mit Kindern mit Lernstörungen." Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete 60(3): S 296-310.
  89. Schmitt, L. (1987). Konzept zur Förderung nicht lesender Schüler der Mittel und Oberstufe der Schule für Lernbehinderte. Probleme beim Schriftspracherwerb. Möglichkeiten ihrer Vermeidung und Überwindung. G. Eberle and G. Reiss. Heidelberg, Edition Schindele: S 308 -335.
  90. Zeman, M. (1978). Kursmäßige Legasthenikertherapie an Wiens Schulen. Wien, Ketterl.
  91. Mönikes, H. J. (1977). "Legasthenie. Diagnose, Therapie--Erfahrungen einer kinder-und jugendpsychiatrischen Ambulanz." Fortschritte der Medizin 95(8): S 505-9.
  92. Reuter, P. E. (1977). "Legasthenie--eine Verhaltensstorung? Anmerkungen aus verhaltenstherapeutischer Sicht." Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie 26(7): S 254-65.
  93. Reuter, P. E. (1977). "Legasthenie -eine Verhaltensstörung? Anmerkungen aus verhaltenstherapeutischer Sicht." Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie 26(8): 285-293.
  94. Schulte-Körne, G. (2001). Legasthenie: erkennen, verstehen, fördern Beiträge zum 13. Fachkongress des Bundesverbandes Legasthenie 1999, Winkler, Bochum.
  95. Warnke, A., U. Hemminger, et al. (2002). Legasthenie Leitfaden für die Praxis. Begriff, Erklärung, Diagnose, Behandlung, Begutachtung Legasthenia. Goettingen, Hogrefe.
  96. Schulte-Körne, G. (2002). Legasthenie: Zum aktuellen Stand der Ursachenforschung, der dieagnostischen Methoden und der Förderkonzepte. Winkler, Bochum 2002.
  97. Gasteiger-Klicpera, B. and C. Klicpera (1988). Legasthenikerförderkurse an den Grundschulen: Ein geeignetes Fördermodell? Ergebnis einer Evaluationsstudie an den Wiener Schulen. Bericht über den Fachkongreß 1988. Bundesverband Legasthenie e.V. Emden, Ostfriesische beschützende Werkstätten: 272-290.
  98. Kossow, H.-J. (1985). Leitfaden zur Bekämpfung der Lese-Rechtschreib- Schwäche. Berlin, Deutscher Verlag der Wissenschaften.
  99. May, P. (2001). Lernförderlicher Unterricht. Teil 1: Untersuchung zur Wirksamkeit von Unterricht und Förderunterricht für den schriftsprachlichen Lernerfolg. Ergebnisse der Evaluation des Projekts "Lesen und Schreiben für alle". Frankfurt a. M., Peter Lang.
  100. Matthes, G. (1993). Lerntherapie als Einheit von pädagogischer und psychotherapeutischer Intervention Ein Arbeitsbeispiel. Berlin, Verein für Bildungsinnovation und individuelle Lernförderung.
  101. Klicpera, C., B. Gasteiger-Klicpera, et al. (1993). Lesen und Schreiben Entwicklung und Schwierigkeiten. Die Wiener Längsschnittuntersuchungen ueber die Entwicklung, den Verlauf und die Ursachen von Lese-und Rechtschreibschwierigkeiten in der Pflichtschulzeit. Bern, Huber.
  102. Graf, E. Lese-Rechtschreib-Schwäche Ein prozessanalytischer Ansatz (Lang, Bern, 1994).
  103. Meyer, H. and R. Meyer (1971). Lese-Rechtschreibschwäche und ihre Behandlung im Unterricht. Hannover, Schrödel.
  104. Müller, R. (1980). Leseschwaeche, Leseversagen, Legasthenie Band I: Gezieltes Lese-und Rechtschreibtraining auf der Grundlage einer funktionalen Theorie der Legasthenie. Weinheim, Beltz.
  105. Schwarz, I. (1968). "Lese-und Rechtschreibeschwäche als heilpädagogische Aufgabe. Lasst sich die Ganzheitsmethode noch vertreten?" Psychologische Praxis 43: S 1-72.
  106. Behrendt, S.-M., M. Steffen, et al. (1997). LRS Förderstrategie in Mecklenburg Vorpommern -Zwischenergebnisse der Forschungsgruppe Frühförderung 1993 bis 1998. Bericht über den Fachkongreß 1997. Bundesverband Legasthenie e.V. Emden, Ostfriesische beschützende Werkstätten: 105-123.
  107. Naegele, I. (2000). LRS-Legasthenie in den Klassen 1-10. Handbuch der Lese-Rechtschreibschwierigkeiten. Grundlagen und Grundsätze der Lese- Rechtschreibförderung, Schulische Förderung und außerschulische Therapien, 2. R. Valtin. Weinheim.
  108. Strehlow, U., J. Haffner, et al. (2002). "Lässt sich durch ein Training an Defiziten basaler kognitiver Leistungen die Lese-Rechtschreib-Leistung verbessern?-Übersicht anhand eines Beispiels von computergestütztem Ton- und Lautdiskriminationstraining." Seelische Krankheit im Kindes-und Jugendalter -Wege zur Heilung. XXVII. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Kinder-und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie. Die Abstracts: S 127-128.
  109. Schick, K. H. (1996). "Möglichkeiten und Grenzen der LRS-Therapie mit Hilfe des NLP." MultiMind NLP aktuell 5(3): S 49-50.
  110. Schick, K. H. (1994). "Misteaks r wunderfull oppertuniteez 2 lern! Rechtschreibtherapie und NLP." MultiMind NLP aktuell 4: S 25-29.
  111. Rosenkötter, H. (1997). Neuropsychologische Behandlung der Legasthenie. Weinheim, Psychologie Verlags Union.
  112. Schick, K. H. (1995). NLP & Rechtschreibtherapie Praxishilfen für Unterricht und Therapie. Lehse-und Raechdschreip-Schwihrikkaitn adeh! Paderborn, Junfermann.
  113. Guenther, K. B. (1989). Ontogenese, Entwicklungsprozess und Störungen beim Schriftspracherwerb. Heidelberg, Edition Schindele.
  114. Safra, D. (1993). Orthoptische Legastheniebehandlung -eine mögliche Voraussetzung von Fördererfolgen. Bericht über den Fachkongress 1993. e. V. Bundesverband Legasthenie. Emden, Ostfrisische Beschützende Werkstätten: S 99-119.
  115. Trempler, D., W. R. Minsel, et al. (1974). Pädagogische Therapie in Kleingruppen -ein Vergleich unterschiedlicher Behandlungskonzepte zur Behebung legasthenischer Schwierigkeiten. Aus: Lernerfolg und Schülergruppierung. R. Schwarzer. Düsseldorf, Schwann: S 96 -111.
  116. Minning, S. and U. Minning (2001). Praktischer Einsatz des Hörtrainings in der Therapie und Förderung. Auditive Wahrnehmung und Hörtraining. S. Minning, U. Minning and H. Rosenkötter. Kadern-Holzen, Audiva: S 160- 177.
  117. Schreiber, H. (1980). "Praktische Tips bei Legasthenie." MMW Münch Med Wochenschr 122(44): S 55-9.
  118. Weber, J. M., P. Marx, et al. (2002). "Profitieren Legastheniker und allgemein lese-rechtschreibschwache Kinder in unterschiedlichem Ausmass von einem Rechtschreibtraining?" Psychologie in Erziehung und Unterricht 49(1): S 56-70.
  119. Blumenstock, L. (1979). Prophylaxe der Lese-und Rechtschreibschwäche Erstellung und Erprobung eines sprachlich-akustischen Trainingsverfahrens zur Verbesserung der grundlegenden Lese-und Rechtschreibfaehigkeit der Schüler im 1. Schuljahr. Weinheim, Beltz.
  120. Behrendt, S.-M., M. Steffen, et al. (1997). Prozeßbegleitende Förderstrategie zur Einschränkung von massiven Schwierigkeiten beim Erwerb der Schriftsprache. Bericht über den Fachkongreß 1997. Bundesverband Legasthenie e. V. Emden, Ostfriesische beschützende Werkstätten: 93-104.
  121. Mertens, E. (1997). "Psychoanalytische Untersuchungen zur Pathologie der Lese-Rechtschreibschwaeche." Analytische Kinder und Jugendlichen Psychotherapie 28(1): S 57-76.
  122. Seidel, C. and P. Biesalski (1973). "Psychological and clinical experiences with the Frostig Test and the Frostig therapy in speech-impaired chidlren." Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie 22(1): S 3- 15.
  123. Klicpera, C. & Gasteiger-Klicpera, B. Psychologie der Lese-und Rechtschreibschwierigkeiten Entwicklung, Ursachen, Förderung (Psychologie Verlags Union, Weinheim, 1995).
  124. Tacke, G., H. Nock, et al. (1987). "Rechtschreibförderkurse in der Schule: Wie erfolgreich sind sie, und welche Faktoren tragen zu Leistungsverbesserungen bei?" Zeitschrift fuer Pädagogische Psychologie 1(1): S 45-52.
  125. Schulte-Körne, G., W. Deimel, et al. (2003). "Rechtschreibtraining in schulischen Fördergruppen--Ergebnisse einer Evaluationsstudie in der Primarstufe." Zeitschrift fur Kinder und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie 31(2): S 85-98
  126. Bischof, J., V. Gratzka, et al. (2002). "Reliabilität, Trainierbarkeit und Stabilität auditiv diskriminativer Leistungen bei zwei computergestuetzten Mess-und Trainingsverfahren." Zeitschrift für Kinder und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie 30(4): S 261-270
  127. Nothdorf, G. (1990). "Schalltherapie erfolgreich bei Legasthenie." raum & zeit 44: S 40-43.
  128. Werder, H. (1996). "Schriftspracherwerbsstörungen aus klinisch- psychologischer Sicht." Die Sprachheilarbeit 41(3): S 173-178.
  129. Koch, G. and S. Schubenz (1991). "Schriftsprachliche Förderung mit dem Computer im Rahmen der pädagogisch-psychologischen Therapie von schulversagenden Kindern: Morphemspiele." Zeitschrift für Heilpädagogik 42: S 447-449.
  130. von Forster, U. (2002). Schulische Intensivförderung in den Freiburger LRS-Klassen. Zum aktuellen Stand der Ursachenforschung, der diagnostischen Methoden und der Förderkonzepte. G. Schulte-Körne and Bundesverband Legasthenie e. V. Bochum, Verlag Dr. Dieter Winkler: S 267 -283.
  131. Tacke, G. (1999). "Schulische und häusliche Leseförderung: Empirische Befunde und Förderprogramme." Kindheit und Entwicklung 8(3): S 153- 157.
  132. Schäffler, T. (2002). "Sprachfreie auditive Differenzierung bei LRS: Diagnostik und Training." 14. Kongress des Bundesverbandes Legasthenie, Freiburg 206. Scheerer-Neumann, G. (1979). "Legasthenie Endlich Erfolg durch gezieltes Lernen." Bild der Wissenschaft 16(4): S 144-151.
  133. von Suchodoletz, W., T. Oertel, et al. (1985). "Störungen der akustischen Informationsverarbeitung bei lese-rechtschreibschwachen und konzentrationsgestoerten Kindern." Wissenschaftliche Zeitschrift der Wilhelm Pieck Universitaet Rostock 34(10): S 102-104.
  134. Gutezeit, G. (1976). "Tachistoscopic reading studies with dyslexic children." Zeitschrift für Klinische Psychologie 5(1): S 31-52.
  135. Betz, D. and H. Breuninger (1982). Teufelskreis Lernstörungen Analyse und Therapie einer schulischen Störung. München, Urban und Schwarzenberg; 5. Auflage bei Psychologie Verlagsunion, Weinheim.
  136. von Suchodoletz, W. (2003). Therapie der Lese-Rechtschreib-Stoerung (LRS) Traditionelle und alternative Behandlungsverfahren im Überblick. Stuttgart, Kohlhammer.
  137. Roth, E. and A. Warnke (2001). "Therapie der Lese- Rechtschreibstörung." Kindheit und Entwicklung 10(2): S 87-96.
  138. Brunsting Müller, M. (1993). "Therapiemisserfolge bei Lernstörungen-- Hintergründe aus der Sicht der Therapeuten. Vorläufige Ergebnisse einer Pilotstudie zu nicht erfolgreich verlaufenden Therapien bei Legasthenie und Dyskalkulie." Vierteljahresschrift fuer Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete 62(1): S 41-52.
  139. Lechner, A. (1985). Trainingsprogramm zur schulrelevanten Aufmerksamkeit im Unterrichtsfach Deutsch. Fakultät für Grund-und Invegrativwissenschaften der Universität Wien.
  140. Scheerer-Neumann, G. (1993). Treatment of Developmental Reading and Spelling Disorders. Linguistic Disorders and Pathologies. An International Yearbook. g. Blanken, J. Dittmann, H. Grimm, J. C. Marshall and C. W. Wallesch. Berlin, De Gruyer: S 753 -767.
  141. Fritz, A. and F. Stratmann (1994). Umschriebene Entwicklungsstörungen schulischer Fertigkeiten Kognitive Verhaltenstherapie bei psychischen Erkrankungen. M. Hautzinger. München, Quintessenz: S 291-341.
  142. Höchstötter, W. (1973). Unser Kind hat Schwierigkeiten beim Lesen und Schreiben. Hilfen zur Behebung der Lese-Rechtschreibschwäche. Ravensburg, Otto Maier Verlag.
  143. Klicpera, C. and B. Gasteiger-Klicpera (1999). Verlaufsuntersuchungen zur schulischen Förderung von Kindern mit Legasthenie. Legsthenie: erkennen, verstehen, fördern. Beiträge zum 13. Fachkongress des Bundesverbandes Legasthenie 1999. G. Schulte-Körne and Bundesverband Legasthenie e.V. Bochum, Verlag Dr. Dieter Winkler: 199-211.
  144. Biscaldi, M., B. Fischer, et al. (2000). "Voluntary saccadic control in dyslexia." Perception 29: S 509 -521.
  145. Schmid, P. (1978). "Vom erzieherischen Wert der Legasthenietherapie." Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie 27(2): S 64-72.
  146. Ganser, B. & Richter, W. Was tun bei Legasthenie in der Sekundarstufe? (eds. Ganser, B. & Richter, W.) (Auer, Donauwörth, 2003).
  147. Pestalozzi, D. (1992). "Weitere Beobachtungen von Legasthenikern mit Prismenkorrektion." Klinische Monatsbl für Augenheilkunde 200(5): S 614- 9.
  148. Walter, J., F. Malinowski, et al. (1997). "Welche Effekte bringt das zusaetzliche Einbinden von Lautgebärden für den Leseunterricht bei Förderschuelern? Ergebnisse erster experimenteller Untersuchungen." Heilpädagogische Forschung 23(3): S 122-131.
  149. May, P. (1999). Welche schulische Förderung ist effektiv? Was leistet Förderunterricht und wie könnte er noch erfolgreicher sein? Legasthenie: erkennen, verstehen, fördern. Beiträge zum 13. Fachkongress des 41. Strehlow, U., J. Haffner, et al. (1999). "An Schwächen üben oder durch Stärken ausgleichen? Vergleich zweier Strategien in der Förderung von Kindern mit einer umschriebenen Lese-Rechtschreib-Schwäche." Zeitschrift für Kinder und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie 27(2): S 103-113.
  150. Kossakowski, A. (1961). Wie überwinden wir die Schwierigkeiten beim Lesen-und Schreibenlernen, insbesondere bei Lese-Rechtschreibschwäche? Volk und Wissen, Volkseigener Verlag, Berlin.
  151. Sommer-Stumpenhorts (2001). "Wie man den Rückschritt als Fortschritt feiert." Die Grundschule 6: S 37-39.
  152. Tacke, G., H. Brezing, et al. (1992). "Zur Überwindung von Rechtschreibfehlern in der Grundschule." Psychologie in Erziehung und Unterricht 39: S 28-32.
  153. Kossow, H.-J. and U. Kleinpeter (1974). "Zur Diagnose und Therapie der Lese-Rechtschreib-Schwache." Psychiatrie Neurologie und medizinische Psychologie (Leipzig) 26(9): S 527-32.
  154. Gutezeit, G. (1980). Zur Durchführung eines intensiven Lesetrainings mit Kindern im Rahmen einer Klinik. Bericht über den Fachkongress 1980. Bundesverband Legasthenie e.V. Hannover: S 236-249.
  155. Behrendt, S.-M., M. Steffen, et al. (1999). Zur Entwicklung des Rechtschreibniveaus bei Grundschulkindern unter Beachtung verschiedener Einflussfaktoren. Legasthenie: erkennen, verstehen, fördern. Beiträge zum 13. Fachkongress des Bundesverbandes Legasthenie. G. Schulte-Körne and Bundesverband Legasthenie e.V. Bochum, Verlag Dr. Dieter Winkler: 185-197.
  156. Valtin, R. (1981). Zur Machbarkeit der Ergebnisse der Legasthenieforschung. Legasthenie in Wissenschaft und Unterricht. Valtin, Jung and Scheerer-Neumann. Darmstadt 1981: S 88-182.
  157. Hassmann Eichler, G. (1975). "Zur Pädagogik der Legasthenie. Aus der Arbeit der Freiburger LRS-Klassen und -Gruppen." Hippokrates 46(2): S 224-7.
  158. Kossow, H.-J. (1977). Zur Therapie der Lese-Rechtschreibschwäche: Aufbau und Erprobung eines theoretisch begründeten Therapieprogramms. Berlin, VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften.
  159. Kossow, H.-J. (1972). Zur Therapie der Lese-Rechtssschreibschwäche. Berlin, Deutscher Verlag der Wissenschaften 1972.
  160. Heim, S., C. Eulitz, et al. (2003). Interventionseffekte und phonologische Verarbeitung und kortikale Organisation bei Kindern mit spezifischer Sprachbeeintraechtigung Neurobiologie der Psychotherapie. G. Schiepek. Stuttgart, Schattauer: S 273-291.
  161. Tacke, G. (1998). Lese-Rechtschreibschwäche. Diagnose, Ursachen, Fördermöglichkeiten. Stuttgart, Landesinstitut für Erziehung und Unterricht. 239. Tacke, G. (1999).
  162. Heindorf, H. and G. Kluge (1986). "Zur Eigenart sprachlicher Auffälligkeiten bei Hilfsschülern aus historischer und gegenwärtiger Sicht." Zeitschrift für Heilpäedagogik 37(1): S 24-31.
  163. Schäfer, O. (1987). "Der merogene Weg ganzheitlichen Lesenlernens Ein Beitrag zur Prophylaxe und Therapie des Lese-und Rechtschreibversagens." Zeitschrift fuer Heilpädagogik 38(11): S 777-796.
  164. Walter, J. (1986). "Ergebnisse eines morphemorientierten Rechtschreibtrainings auf Computerbasis bei mehrfachbehinderten Schülern." Unterrichtswissenschaft 14: S 343-357.
  165. Schneider, W., M. Vise, et al. (1994). "Auswirkungen eines Trainings der sprachlichen Bewußtheit auf den Schriftspracherwerb in der Schule." Zeitschrift für Pädagogische Psychologie 8: S 177-188.


* Das Dokument ist im Internet frei zugänglich - Hinweise zu den Nutzungsrechten