Publikationsserver der Universitätsbibliothek Marburg

Titel:Internalisierende Störungen bei Kindern und Jugendlichen: Studien zur Wirksamkeit von kognitiv-verhaltenstherapeutischer Gruppenprävention, Strategien zur Rekrutierung und Diagnostik
Autor:Pauschardt, Jan
Weitere Beteiligte: Rief, Winfried (Prof. )
Veröffentlicht:2010
URI:https://archiv.ub.uni-marburg.de/diss/z2010/0140
URN: urn:nbn:de:hebis:04-z2010-01402
DOI: https://doi.org/10.17192/z2010.0140
DDC: Psychologie
Titel (trans.):Internalizing disorders in children and adolescents: Studies on the efficacy of cognitive-behavioral group prevention, recruitment strategies and clinical diagnostics
Publikationsdatum:2010-05-27
Lizenz:https://rightsstatements.org/vocab/InC-NC/1.0/

Dokument

Schlagwörter:
Rekrutierung, Angst, Psychische Gesundheit, Prevention, Depression, Children, Recruitment, Kinder, Internalizing disorders

Zusammenfassung:
Ängstliche und depressive Symptome gehören zu den häufigsten psychischen Auffälligkeiten bei Kindern und Jugendlichen; unbehandelt entwickeln sie im Verlauf häufig den Charakter von behandlungsbedürftigen, psychischen Störungen (Wittchen, Stein & Kessler, 1999). Ängstliche und depressive Syndrome werden als internalisierende Störungen bezeichnet, sind mit erhöhtem Leiden verknüpft und beeinträchtigen das psychosoziale Leben der Betroffenen deutlich. Internationale Gesundheitsorganisationen wie die WHO (2004) fordern deshalb vehement die Planung, Durchführung und Verbreitung präventiver Maßnahmen bei diesen Störungsbildern. Die vorliegende kumulative Dissertation beschäftigt sich mit dem Thema der internalisierende Störungen bei Kindern und Jugendlichen und betrachtet es in unterschiedlichen Zusammenhängen. Die drei Untersuchungen, die sich inhaltlich mit der Prävention und Diagnostik auseinandersetzen, haben Folgendes zum Inhalt: 1. die Durchführung und Überprüfung der Wirksamkeit eines präventiven, kognitiv-verhaltenstherapeutisch ausgerichteten Gruppenprogramms für Kinder, 2. die Untersuchung diesbezüglicher Rekrutierungsstrategien und –erfahrungen und 3. die Nützlichkeit eines Elternfragebogens zum Screening von Angststörungen im Rahmen einer kinder- und jugendpsychiatrischen Vorstellung. Zu 1. Kinder und Jugendliche, die bereits internalisierende Symptome zeigen, haben ein erhöhtes Risiko an einer Angst- oder depressiven Störung zu erkranken. Diese Population stellt die Zielgruppe indizierter Präventionsmaßnahmen dar. Zunehmend werden vornehmlich kognitiv-verhaltenstherapeutisch orientierte Programme auf ihre Wirksamkeit in verschiedenen Settings evaluiert; Studien zur indizierten Prävention bei Kindern stehen in Deutschland jedoch noch aus. Im ersten Artikel des Kumulus wurde untersucht, ob sich ein solches Programm für 8-12jährige Kinder, sowohl aus Eltern-, als auch aus Kindersicht als wirksam erweist. Mittlere Effektstärken sprechen für die Wirksamkeit des durchgeführten Ansatzes. Zu 2. Neben Studien zur Wirksamkeit präventiver Programme werden auch Untersuchungen zu deren Implementierung gefordert. Hier stellt die Rekrutierung einen bedeutsamen Faktor dar; ob und wie es gelingt, ausreichend Teilnehmer für präventive Maßnahmen zu gewinnen, ist sowohl für die praktische Gesundheitsversorgung, als auch in wissenschaftlicher Hinsicht von hoher Bedeutung. Der zweite Artikel dieses Kumulus berichtet von den Erfahrungen zweier Strategien zur Rekrutierung von Teilnehmern für o.g. Projekt zur indizierten Prävention internalisierender Störungen. Im Rahmen der ersten Strategie meldeten sich Eltern selbständig auf lokale Werbemaßnahmen hin für das Projekt an; der zweite Zugang erfolgte über eine epidemiologische Schulerhebung, in deren Folge auf die Eltern zugegangen wurde. Während sich die erste Maßnahme als effektiv erwies, waren die Ergebnisse der Rekrutierungsmaßnahme über die Schulen nicht zufriedenstellend. Zu 3. Das Erkennen von Angststörungen im Rahmen einer kinder- und jugendpsychiatrischen und -psychotherapeutischen Vorstellung ist nicht immer einfach, insbesondere wenn andere psychopathologische Symptome im Mittelpunkt stehen und Anlass der Konsultation sind. Im dritten Artikel des Kumulus wird die Nützlichkeit eines Elternfragebogens (Child Behavior Checklist) für das Screening von Angststörungen an einer ambulanten und einer stationären kinder- und jugendpsychiatrischen Stichprobe untersucht. Es wurden Hinweise für die Validität des Fragebogens gefunden. Der nur moderate Zusammenhang mit nach ICD-10 gestellten Angstdiagnosen wies jedoch darauf hin, dass der zusätzliche Einsatz von angstspezifischen Instrumenten empfehlenswert ist. Abschließend werden die Ergebnisse der drei Artikel zusammenfassend diskutiert und ein Ausblick auf weiterführende Forschungsinhalte gegeben.

Bibliographie / References

  1. Steinhausen, H.C., & Reitzle, M. (1996). The validity of mixed disorders of conduct and emotions in children and adolescents: a research note. Journal of Child Psychology and Psychiatry, 37(3), 339-343.
  2. Spence, S. H., Barrett, P. M., & Turner, C. M. (2003). Psychometric properties of the Spence Children's Anxiety Scale with young adolescents. Journal of Anxiety Disorders, 17(6), 605-625.
  3. Kashani, J. H., & Orvaschel, H. (1990). A community study of anxiety in children and adolescents. American Journal of Psychiatry, 144, 584-589.
  4. Kazdin (Eds.), Advances in clinical child psychology (Vol. 4, pp.1-51). New York: Plenum Press.
  5. Hanley, J. A., & McNeil, B. J. (1983). A method of comparing the areas under receiver operating characteristic curves derived from the same cases. Journal of Radiology, 148, 839-843.
  6. Connor-Smith, J. K., & Compas, B. E. (2003). Analogue measures of DSM-IV mood and anxiety disorders based on behavior checklists. Journal of Psychopathology and Behavioral Assessment, 25(1), 37-48.
  7. S. (2007). Assessing anxiety with the Child Behavior Checklist and the Teacher Report Form. Journal of Anxiety Disorders, 21, 1004-1015.
  8. Publikationen Pauschardt, J., Remschmidt, H. & Mattejat, F. (in press). Assessing child and adolescent anxiety in psychiatric samples with the Child Behavior Checklist. Journal of Anxiety Disorders.
  9. Publikationsliste Buchbeiträge Mattejat, F. & Pauschardt, J. (2009). Beratung in der Klinischen Psychologie. In P. Warschburger (Hrsg.), Beratungspsychologie. Heidelberg: Springer.
  10. Achenbach, T. M., McConaughy, S. H., & Howell, C. T. (1987). Child/ Adolescent Behavioural and Emotional Problems: Implications of cross-informant correlations for situational specificity. Psychological Bulletin, 101, 213-32.
  11. Kendall, P. C., Safford, S., Flannery-Schroeder, E. C., & Webb, A. (2004). Child anxiety treatment: outcomes in adolescence and impact on substance abuse and depression at 7.4 year follow-up. Journal of Consulting and Clinical Psychology, 72, 276-287.
  12. Fonseca, A. C., & Perrin, S. (2001). Clinical phenomenology, classification and assessment of anxiety disorders in children and adolescents. In W. K. Silverman & P.D. Treffers (Eds.), Anxiety disorders in children and adolescents (pp. 126-158). Cambridge: University Press.
  13. Hanssen-Bauer, K., Gowers, O., Aalen, O. O., Bilenberg, N., Brann, P., Garralda, E., Merry, S., & Heyerdahl, S. (2007). Cross-national reliability of clinician-rated outcome measures in child and adolescent mental health services. Administration and policy in mental health and mental health servies research, 34(6), 513-518.
  14. Aschenbrand, S. G., Angelosante, A. G., & Kendall, P. C. (2005). Discriminant validity and clinical utility of the CBCL with anxiety-disordered youth. Journal of Clinical Child and Adolescent Psychology, 34(4), 735-746.
  15. Achenbach, T. M., Dumenci, L., & Rescorla, L. A. (2003). DSM-oriented and empirically based approaches to constructing scales from the same item pools. Journal of Clinical Child and Adolescent Psychology, 32(3), 328-340.
  16. Rutter, M., Tizard, J., & Whitmore, K. (1970). Education, health and behaviour. London, England: Longmans.
  17. Ihle, W., & Esser, G. (2002). Epidemiologie psychischer Störungen im Kindes-und Jugendalter: Prävalenz, Verlauf, Komorbidität und Geschlechtsunterschiede [Epidemiology of psychological disorders in children and adolescents: prevalence, course, comorbidity and gender differences]. Psychologische Rundschau, 53(4), 159- 169.
  18. Esser, G., Schmidt, M. H., & Woerner, W. (1990). Epidemiology and course of psychiatric disorders in school-age children -Results of a longitudinal study. Journal of Child Psychology and Psychiatry, 31, 243-263.
  19. Essau, C. A., Conradt, J., & Petermann, F. (2000). Frequency, comorbidity, and psychosocial impairment of anxiety disorders in adolescents. Journal of Anxiety Disorders, 14, 263-279.
  20. Döpfner, M., Schmeck, K., & Berner, W. (1994). Handbuch: Elternfragebogen über das Verhalten von Kindern und Jugendlichen. Forschungsergebnisse zur deutschen Fassung der Child Behavior Checklist (CBCL) [Manual for the German CBCL form]. Köln: Arbeitsgruppe Kinder-, Jugend-und Familiendiagnostik.
  21. Kazdin, A. E., & Weisz, J. (1998). Identifying and developing empirically supported child and adolescent treatments. Journal of Consulting and Clinical Psychology, 66, 18-35.
  22. Youden, W. (1950). Index for rating diagnostic tests. Cancer, 3, 32-35.
  23. Pauschardt, J., Eimecke, S. & Mattejat, F. (2008). Indizierte Prävention introversiver Störungen. Abstractband zum 26. Symposium der Fachgruppe Klinische Psychologie und Psychotherapie der DGPs.
  24. Pauschardt, J., Eimecke, S. & Mattejat, F. (2009). Lebensqualität und psychische Gesundheit bei Kindern der dritten bis fünften Klasse – eine regionale Schulerhebung. Abstractband zum 31. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Kinder-und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie.
  25. Achenbach, T. M., & Rescorla, L. A. (2001). Manual for the ASEBA School-Age Forms & Profiles. Burlington, VT: University of Vermont, Research Center for Children, Youth, & Families.
  26. Swets, J. A. (1988). Measuring the accuracy of diagnostic systems. Science, 240, 1285-1293.
  27. World Health Organisation (2008). Multiaxial classification of child and adolescent psychiatric disorders: The ICD-10 classification of mental and behavioural disorders in children and adolescents. Cambridge, England: University Press.
  28. Cooper, J. E. (2003). Prospects for Chapter V of ICD-11 and DSM-V. British Journal of Psychiatry, 183, 379-381.
  29. Ravens-Sieberer, U., Will, N., Bettge, S., & Erhart, M. (2007). Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Ergebnisse aus der BELLA-Studie im Kinder-und Jugendgesundheitssurvey [Mental health of children and adolescents in Germany. Results of the BELLA-study from the Child and Adolescent Health Survey]. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz, 5/6, 871- 877.
  30. Zweig, M. H., & Campbell, G. (1993). Receiver-operating characteristic (ROC) plots: A fundamental evaluation tool in clinical medicine. Clinical Chemistry, 39, 561-577.
  31. Beidel, D. C., Fink, C. M., & Turner, S. M. (1996). Stability in anxious symptomatology in children. Journal of Abnormal Child Psychology, 24, 257-269.
  32. The Children's Global Assessment Scale (CGAS) and Global Assessment of Psychosocial Disability (GAPD) in clinical practice – substance and reliability as judged by intraclass correlations. European Child & Adolescent Psychiatry, 9(3), 195- 201.
  33. Curry, J., & Ilardi, S. S. (2000). The Devereux Adolescent Behavior Rating Scale: Convergent and discriminant validity among adolescent inpatients. Journal of Clinical Child Psychology, 29, 578-588.
  34. Yule, W. (1981). The epidemiology of child psychopathology. In B. B. Lahey, & A. E.
  35. Ialongo, N., Edelsohn, G., Werthamer-Larsson, L., Crockett, L., & Kellam, S. (1995). The significance of self-reported anxious symptoms in first grade children: prediction to anxious symptoms and adaptive functioning in fifth grade. Journal of Child Psychology and Psychiatry, 36, 427-437.
  36. Seligman, L. D., Ollendick, T. H., Langley, A. K., & Bechtoldt Baldacci, H. (2004). The utility of measures of child and adolescent anxiety: A meta-analytic review of the revised Children's Manifest Anxiety Scale, the State-Trait Anxiety Inventory for Children, and the Child Behavior Checklist. Journal of Clinical Child and Adolescent Psychology, 33, 557-565.
  37. Eimecke, S., Pauschardt, J., Remschmidt, H., Walter, R. & Mattejat, F. (in press). Time Trends in psychopathology. A 21-year comparison from Germany. Zeitschrift für Kinder-und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie.
  38. Ferdinand, R. F. (2008). Validity of the CBCL/ YSR DSM-IV scales Anxiety Problems and Affective Problems. Journal of Anxiety Disorders, 22, 126-134.
  39. Pauschardt, J., Eimecke, S. & Mattejat, F. (submitted). Wer benötigt präventive Hilfen – wen erreichen wir? Zwei Rekrutierungswege für ein Projekt zur indizierten Prävention von introversiven Störungen bei Schulkindern.
  40. Eimecke, S., Pauschardt, J. & Mattejat, F. (submitted). Wie wirksam ist ein begleitendes Elterntraining in der Prävention von Angst und Depression bei Kindern? Pauschardt, J., Eimecke, S. & Mattejat, F. (2009). Die klinische Validität und Nützlichlichkeit der Child Behavior Checklist bezüglich der Diagnostik von Angststörungen bei Kindern und Jugendlichen. Abstractband zum 6. Workshopkongress für Klinische Psychologie und Psychotherapie / 27. Symposium der Fachgruppe Klinische Psychologie und Psychotherapie der DGPs.
  41. Kasius, M. C., Ferdinand, R. F., van den Berg, H., & Verhulst, F. C. (1997). Associations between different diagnostic approaches for child and adolescent psychopathology. Journal of Child Psychology and Psychiatry, 38(6), 625-632.


* Das Dokument ist im Internet frei zugänglich - Hinweise zu den Nutzungsrechten