Titel: | Diagnostik, epochale Trends und indizierte Prävention von introversiven Störungen bei Kindern und Jugendlichen |
Autor: | Eimecke, Sylvia D. |
Weitere Beteiligte: | Rief, Winfried (Prof. Dr.) |
Veröffentlicht: | 2010 |
URI: | https://archiv.ub.uni-marburg.de/diss/z2010/0138 |
DOI: | https://doi.org/10.17192/z2010.0138 |
URN: | urn:nbn:de:hebis:04-z2010-01389 |
DDC: | Psychologie |
Titel(trans.): | Diagnostic assessment, time trends and indicated prevention of introversive disorders in children and adolescents |
Publikationsdatum: | 2010-05-27 |
Lizenz: | https://rightsstatements.org/vocab/InC-NC/1.0/ |
Schlagwörter: |
---|
Prevention, CBCL, Diagnostics, Diagnostik, Kind, Children and adolescents, Prävention, Jugend, Time trends, CBCL, Psychische Störung, Epochale Trends |
Zusammenfassung:
Introversive Störungen wie Angst und Depression gehören zu den häufigsten psychischen Störungen im Kindes- und Jugendalter. Sie beeinträchtigen die kindliche Entwicklung erheblich und sind mit nachhaltigen Einschränkungen insbesondere der schulischen Leistungsfähigkeit und der sozialen Beziehungen verbunden. Angststörungen ebenso wie Depressionen werden oft nicht als solche erkannt und bleiben bei mehr als 50% aller behandlungsbedürftigen Kinder in Deutschland unbehandelt.
In dem vorliegenden, publikationsbasierten Cumulus werden drei Studienfelder aus dem Bereich introversiver Störungen vorgestellt: 1. Diagnostik, 2. epochale Trends sowie 3. indizierte Prävention und der Stellenwert von Elterntrainings.
Ad 1.: Depressive Episoden und Dysthymie bilden die Hauptstörungen der depressiven Erkrankungen. Daneben sind depressive Symptome ein zentraler Bestandteil anderer Erkrankungen nach ICD-10, wie z.B. der Anpassungsstörung mit depressiver Reaktion oder der Störung des Sozialverhaltens mit depressiver Störung. Die Diagnostik depressiver Störungen stützt sich neben den Angaben des Kindes bzw. Jugendlichen selbst auf Elternangaben und Informationen Dritter. Als Screening-Instrument für emotionale und Verhaltensprobleme aus Elternsicht wird die gut validierte Child Behavior Checklist (CBCL) international eingesetzt. Zur Erfassung von depressiven Episoden und Dysthymie stehen sowohl die CBCL-Syndromskala „Angst / Depression“ als auch die am DSM orientierte CBCL-Skala „Affektive Probleme“ zur Verfügung. Im Rahmen der hier vorliegenden Untersuchung an einer Inanspruchnahme-Population von 1.445 ambulanten und 698 stationären Patienten im Alter von 11-18 Jahren wurde die Vorhersagekraft der beiden CBCL-Skalen für depressive Kernerkrankungen (Kerngruppe) und weitere Störungen mit depressiver Symptomatik (erweiterte Gruppe) analysiert. In der ambulanten Stichprobe konnten beide depressiven Störungsgruppen durch Anwendung der CBCL-Skalen mit moderater Vorhersagekraft erfasst werden. Unter stationärer Bedingung konnten jedoch nur Patienten mit depressiven Kernerkrankungen vorhergesagt werden.
Ad 2.: Studien zu epochalen Trends psychischer Störungen stellen Prävalenzraten psychischer Symptome bzw. psychischer Erkrankungen über die Zeit dar. Empirisch ermittelte Veränderungsraten psychischer Störungen von Kindern erwiesen sich international innerhalb der letzten 10 bis 25 Jahre als uneinheitlich. Vor diesem Hintergrund sind länderspezifische sowie regionale Untersuchungen notwendig, um die Entwicklung der psychischen Gesundheit vor Ort zu erfassen und darauf aufbauend entsprechende Gesundheitsleistungen anbieten zu können. In der hier vorgestellten Studie werden die Ergebnisse aus 2 CBCL-basierten Querschnittserhebungen analysiert, die in den Jahren 1987 und 2008 bei 8-11jährigen Schulkindern in Marburg und Umgebung durchgeführt wurden. Es zeigten sich signifikant ansteigende Prävalenzraten für somatische Probleme. Weitere introversive Störungsbereiche wie Angst und Depression sowie Symptome externalisierender Problembereiche veränderten sich nicht signifikant. Zu beiden Zeitpunkten zeigten Kinder mit niedrigem sozio-ökonomischen Status die höchste Symptombelastung.
Ad 3.: Angesichts der insgesamt hohen Prävalenzraten introversiver Symptome entwickelte die Autorin gemeinsam mit Kollegen ein Präventionsprojekt für 8-12jährige Kinder mit introversiven Beschwerden. Als Grundlage diente das kognitiv-verhaltenstherapeutische FREUNDE-Programm. Bisherige Evaluationsstudien konnten die Wirksamkeit des Programms nachweisen, wobei einzelne Kinder in unterschiedlichem Ausmaß profitierten. Ein möglicher Einflussfaktor für die variierende Wirksamkeit wird in elterlichen Verhaltensstilen wie Überängstlichkeit, stark kontrollierendem Verhalten oder dem elterlichen Kommunikationsstil gesehen. Elterntrainings sollen helfen, den elterlichen Umgang mit dem Kind zu modifizieren und dadurch den Erfolg und die Nachhaltigkeit von Präventionsmaßnahmen zu erhöhen. In der vorliegenden Untersuchung wurde die Wirksamkeit eines begleitenden Elterntrainings in der indizierten Prävention von Angst- und depressiven Störungen bei 8-12jährigen Kindern im Rahmen eines randomisert-kontrollierten Studiendesigns überprüft. Dabei zeigte das begleitende Elterntraining keinen signifikanten Effekt hinsichtlich der Reduktion introversiver Symptome. Auch schätzten sich die am Elterntraining teilnehmenden Eltern hinsichtlich des Umgangs mit den Problemen ihres Kindes nicht kompetenter ein als die Eltern, die kein Training erhielten.
Summary:
Introversive disorders such as anxiety and depression are among the most common psychological disorders during childhood and adolescence. They significantly impair child development, particularly with regard to school performance and social relationships. Anxiety disorders as well as depression are frequently overlooked and remain untreated in more than 50% of all children requiring treatment in Germany. In the publication-based cumulus in hand, three fields of studies in the area of introversive disorders are presented: 1st Diagnosis, 2nd Time trends and 3rd Indicated prevention and the importance of parent training.
Ad 1.: Major depression and dysthymia represent the core disorders of depressive disorders. In addition, according to ICD-10, depressive symptoms are a main component of other diseases, such as, inter alia, adjustment disorders with depressive reaction or depressive conduct disorder. Apart from information obtained from the child or adolescent, diagnosing depressive disorders is based on information provided by the parents or third parties. The well-validated Child Behavior Checklist (CBCL) is used internationally as a screening tool for emotional and behavioral problems from a parental point of view. Two scales are available for the registration of depressive episodes and dysthymia: the CBCL syndrome scale Anxious / Depressed as well as the DMS-oriented CBCL scale Affective Problems. Within the framework of the present survey, the predictive power of the two CBCL scales for depressive core disease (core group) and other disorders featuring depressive symptoms (broader group) was analyzed, covering a representative clinical population of 1,445 outpatients and 698 inpatients aged from 11 to 18. Applying the CBCL scales to the outpatients resulted in findings of moderate predictive power for both depressive disorder groups. However, under inpatient conditions, only patients with depressive core diseases could be predicted.
Ad 2.: Studies on epochal trends of mental disorders illustrate prevalence rates of mental symptoms or mental health disorders, respectively. Empirically assessed change rates of mental disorders in children have been equivocal on an international level during the last 10 to 25 years. Against this backdrop, country-specific as well as regional analyses are required in order to collect mental health data on a local basis and establish corresponding health care facilities as a consequence. The study in hand analyses the data from 2 CBCL-based cross-sectional surveys that were carried out among 8-11 year old schoolchildren in 1987 and 2008 in and around the city of Marburg. The prevalence rates for somatic problems proved to have risen significantly. Other introversive disorder patterns such as anxiety and depression or symptoms of externalizing problems did not change significantly. The children with the lowest socioeconomic status showed the highest symptom levels in both assessment years.
Ad 3.: Given the high prevalence rates of introversive symptoms, the author of this article co-developed a prevention project for 8-12 year old children with introversive complaints. The basis for this was the cognitive-behavioral “FRIENDS”-program. So far, evaluation studies have proven the program’s efficacy, albeit individual children benefited from it to a varying degree. One potential variable for the differing degree of efficacy seems to be parental behavioral patterns such as over-anxiousness, over-monitoring behavior or parental communication styles. Parent training is intended to modify parental interaction with the child and thus increase success and sustainability of preventive measures. In the present study, the efficacy of simultaneous parent training in the indicated prevention of anxiety and depressive disorders in 8-12 year old children is examined in a randomized controlled trial. In this context, the additional parent training did not show a significant effect with regards to the reduction of introversive symptoms. Furthermore, the parents who participated in the parent training scheme did not consider themselves more competent in dealing with their children’s problems than parents, who did not receive parent training.
![]() | Das Dokument ist im Internet frei zugänglich - Hinweise zu den Nutzungsrechten |