Publikationsserver der Universitätsbibliothek Marburg

Titel:Diagnostik, epochale Trends und indizierte Prävention von introversiven Störungen bei Kindern und Jugendlichen
Autor:Eimecke, Sylvia D.
Weitere Beteiligte: Rief, Winfried (Prof. Dr.)
Veröffentlicht:2010
URI:https://archiv.ub.uni-marburg.de/diss/z2010/0138
DOI: https://doi.org/10.17192/z2010.0138
URN: urn:nbn:de:hebis:04-z2010-01389
DDC: Psychologie
Titel (trans.):Diagnostic assessment, time trends and indicated prevention of introversive disorders in children and adolescents
Publikationsdatum:2010-05-27
Lizenz:https://rightsstatements.org/vocab/InC-NC/1.0/

Dokument

Schlagwörter:
Prevention, Children and adolescents, Psychische Störung, CBCL, Diagnostics, CBCL, Prävention, Epochale Trends, Time trends, Kind, Diagnostik, Jugend

Zusammenfassung:
Introversive Störungen wie Angst und Depression gehören zu den häufigsten psychischen Störungen im Kindes- und Jugendalter. Sie beeinträchtigen die kindliche Entwicklung erheblich und sind mit nachhaltigen Einschränkungen insbesondere der schulischen Leistungsfähigkeit und der sozialen Beziehungen verbunden. Angststörungen ebenso wie Depressionen werden oft nicht als solche erkannt und bleiben bei mehr als 50% aller behandlungsbedürftigen Kinder in Deutschland unbehandelt. In dem vorliegenden, publikationsbasierten Cumulus werden drei Studienfelder aus dem Bereich introversiver Störungen vorgestellt: 1. Diagnostik, 2. epochale Trends sowie 3. indizierte Prävention und der Stellenwert von Elterntrainings. Ad 1.: Depressive Episoden und Dysthymie bilden die Hauptstörungen der depressiven Erkrankungen. Daneben sind depressive Symptome ein zentraler Bestandteil anderer Erkrankungen nach ICD-10, wie z.B. der Anpassungsstörung mit depressiver Reaktion oder der Störung des Sozialverhaltens mit depressiver Störung. Die Diagnostik depressiver Störungen stützt sich neben den Angaben des Kindes bzw. Jugendlichen selbst auf Elternangaben und Informationen Dritter. Als Screening-Instrument für emotionale und Verhaltensprobleme aus Elternsicht wird die gut validierte Child Behavior Checklist (CBCL) international eingesetzt. Zur Erfassung von depressiven Episoden und Dysthymie stehen sowohl die CBCL-Syndromskala „Angst / Depression“ als auch die am DSM orientierte CBCL-Skala „Affektive Probleme“ zur Verfügung. Im Rahmen der hier vorliegenden Untersuchung an einer Inanspruchnahme-Population von 1.445 ambulanten und 698 stationären Patienten im Alter von 11-18 Jahren wurde die Vorhersagekraft der beiden CBCL-Skalen für depressive Kernerkrankungen (Kerngruppe) und weitere Störungen mit depressiver Symptomatik (erweiterte Gruppe) analysiert. In der ambulanten Stichprobe konnten beide depressiven Störungsgruppen durch Anwendung der CBCL-Skalen mit moderater Vorhersagekraft erfasst werden. Unter stationärer Bedingung konnten jedoch nur Patienten mit depressiven Kernerkrankungen vorhergesagt werden. Ad 2.: Studien zu epochalen Trends psychischer Störungen stellen Prävalenzraten psychischer Symptome bzw. psychischer Erkrankungen über die Zeit dar. Empirisch ermittelte Veränderungsraten psychischer Störungen von Kindern erwiesen sich international innerhalb der letzten 10 bis 25 Jahre als uneinheitlich. Vor diesem Hintergrund sind länderspezifische sowie regionale Untersuchungen notwendig, um die Entwicklung der psychischen Gesundheit vor Ort zu erfassen und darauf aufbauend entsprechende Gesundheitsleistungen anbieten zu können. In der hier vorgestellten Studie werden die Ergebnisse aus 2 CBCL-basierten Querschnittserhebungen analysiert, die in den Jahren 1987 und 2008 bei 8-11jährigen Schulkindern in Marburg und Umgebung durchgeführt wurden. Es zeigten sich signifikant ansteigende Prävalenzraten für somatische Probleme. Weitere introversive Störungsbereiche wie Angst und Depression sowie Symptome externalisierender Problembereiche veränderten sich nicht signifikant. Zu beiden Zeitpunkten zeigten Kinder mit niedrigem sozio-ökonomischen Status die höchste Symptombelastung. Ad 3.: Angesichts der insgesamt hohen Prävalenzraten introversiver Symptome entwickelte die Autorin gemeinsam mit Kollegen ein Präventionsprojekt für 8-12jährige Kinder mit introversiven Beschwerden. Als Grundlage diente das kognitiv-verhaltenstherapeutische FREUNDE-Programm. Bisherige Evaluationsstudien konnten die Wirksamkeit des Programms nachweisen, wobei einzelne Kinder in unterschiedlichem Ausmaß profitierten. Ein möglicher Einflussfaktor für die variierende Wirksamkeit wird in elterlichen Verhaltensstilen wie Überängstlichkeit, stark kontrollierendem Verhalten oder dem elterlichen Kommunikationsstil gesehen. Elterntrainings sollen helfen, den elterlichen Umgang mit dem Kind zu modifizieren und dadurch den Erfolg und die Nachhaltigkeit von Präventionsmaßnahmen zu erhöhen. In der vorliegenden Untersuchung wurde die Wirksamkeit eines begleitenden Elterntrainings in der indizierten Prävention von Angst- und depressiven Störungen bei 8-12jährigen Kindern im Rahmen eines randomisert-kontrollierten Studiendesigns überprüft. Dabei zeigte das begleitende Elterntraining keinen signifikanten Effekt hinsichtlich der Reduktion introversiver Symptome. Auch schätzten sich die am Elterntraining teilnehmenden Eltern hinsichtlich des Umgangs mit den Problemen ihres Kindes nicht kompetenter ein als die Eltern, die kein Training erhielten.

Bibliographie / References

  1. Dadds MR, Holland DE, Laurens KR, Mullins M, Barrett PM, Spence SH: Early intervention and prevention of anxiety disorders in children: Results at 2-year follow-up. J Consult Clin Psychol 1999;67(1):145-50.
  2. Shochet IM, Dadds MR, Holland D, Whitefield K, Harnett PH, Osgarby SM: The efficacy of a universal school-based program to prevent adolescent depression. J Clin Child Psychol 2001;30(3):303-315.
  3. Neil AL, Christensen H: Efficacy and effectiveness of school-based prevention and early intervention programs for anxiety. Clin Psychol Rev 2009;29:208-215.
  4. Beardslee WR, Gladstone TR, Wright EJ, Cooper AB: A family-based approach to the prevention of depressive symptoms in children at risk: Evidence of parental and child change. Pediatrics 2003;112(2):e119-31.
  5. Spence SH: A measure of anxiety symptoms among children. Behav Res Ther 1998;36(5):545- 566.
  6. Rapee RM, Schniering CA, Hudson JL: Anxiety disorders during childhood and adolescence: Origins and treatment. Annu Rev Clin Psychol 2009;5:311-341.
  7. Bodden DHM, Bögels SM, Nauta MH, DeHaan A, Ringrose J, Appelboom C, Brinkman AG, Appelboom-Geerts KCMMJ: Child versus family cognitive-behavioral therapy in clinically anxious youth: an efficacy and partial effectiveness study. J Am Acad Child Adolesc Psychiatry 2008; 47(12): 1384-1394.
  8. PRÄV = Kontrollgruppe " Präventionskurs " ; PRÄV+ET = Experimentalgruppe " Präventionskurs + Elterntraining " ; CBCL = Child Behavior Checklist; DIKJ = Depressionsinventar für Kinder und Jugendliche; SCAS = Spence Children's Anxiety Scale; IQ = Intelligenzquotient, gemessen anhand des CFT-20-R; SCL = Symptomcheckliste SCL-90-R; SD = Standardabweichung;
  9. Kendall PC, Safford S, Flannery-Schroeder E, Webb A: Child anxiety treatment: Outcomes in adolescence and impact on substance use and depression at 7.4-year follow-up. J Consult Clin Psychol 2004;72(2):276-287.
  10. Nauta MH, Scholing A, Emmelkamp PM, Minderaa RB: Cognitive-behavioral therapy for children with anxiety disorders in a clinical setting: No additional effect of a cognitive parent training. J Am Acad Child Adolesc Psychiatry 2003;42(11):1270-1278.
  11. S. Eimecke: Diagnostik, epochale Trends und indizierte Prävention introversiver Störungen 96
  12. Schmeck K, Poustka F, Doepfner M, et al.: Discriminant validity of the Child Behavior Checklist CBCL -4/18 in German samples. Eur Child Adolesc Psychiatry 2001;10, 240-247.
  13. Doepfner M, Schmeck K, Berner W: Elternfragebogen über das Verhalten von Kindern und Jugendlichen. Forschungsergebnisse zur deutschen Fassung der Child Behavior S. Eimecke: Diagnostik, epochale Trends und indizierte Prävention introversiver Störungen 95
  14. Conflict of Interest / Ethische und rechtliche Voraussetzungen Die Autoren erklären, dass kein Interessenskonflikt vorliegt. Die Studie wurde von der Ethikkommission der Philipps-Universität Marburg (Fachbereich Humanmedizin, Aktenzeichen: Studie 04/07) genehmigt und unter www.clinicaltrials.gov, NCT00564239 angemeldet.
  15. Khanna MS, Kendall PC: Exploring the role of parent training in the treatment of childhood anxiety. J Consult Clin Psychol 2009;77(5):981-986.
  16. Wood JJ, Piacentini JC, Southam-Gerow M, Chu BC, Sigman M: Family cognitive behavioral therapy for child anxiety disorders. J Am Acad Child Adolesc Psychiatry 2006;45(3):314-321.
  17. Barrett PM, Dadds MR, Rapee RM: Family treatment of childhood anxiety: A controlled trial. J Consult Clin Psychol 1996;64(2):333-42.
  18. Essau CA, Conradt J, Petermann F: Frequency, comorbidity, and psychosocial impairment of depressive disorders in adolescents. J Adolesc Res 2000a;15(4): 470-481.
  19. Barrett PM, Lowry-Webster H., Turner C: Friends Program for Children. Brisbane: Australian Academic Press, 2000.
  20. Checklist (CBCL). Köln: Arbeitsgruppe Kinder-, Jugend-und Familiendiagnostik (KJFD),1994.
  21. Federer M, Margraf J, Schneider S: Leiden schon Achtjährige an Panik? Prävalenzuntersuchung mit Schwerpunkt Panikstörung und Agoraphobie. Zeitschrift fur Kinder-und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie 2000;28(3):205-14.
  22. Hautzinger, M., Eimecke, S., Mattejat, F.: Lern-und kognitionspsychologische Grundlagen. In: Mattejat, F. (Hrsg): Verhaltenstherapie mit Kindern, Jugendlichen und ihren Familien. Lehrbuch der Psychotherapie Band 4. CIP-Medien, Fachverlag für Psychotherapie, 2006.
  23. Mattejat, F., Eimecke, S., Pauschardt, J.: Ängste, Phobien und Kontaktstörungen. In: Esser, G. (Hrsg): Lehrbuch der Klinischen Psychologie und Psychotherapie bei Kindern und Jugendlichen. 3. Aufl., Thieme, 2008.
  24. Rapee RM: Potential role of childrearing practices in the development of anxiety and depression. Clin Psychol Rev 1997;17(1):47-67.
  25. Costello EJ, Mustillo S, Erkanli A, Keeler G, Angold A: Prevalence and development of psychiatric disorders in childhood and adolescence. Arch Gen Psychiatry 2003;60(8):837-44.
  26. Farrell LJ, Barrett PM: Prevention of childhood emotional disorders: Reducing the burden of suffering associated with anxiety and depression. Child Adolesc Ment Health 2007;12(2):58-65.
  27. Garber J, Clarke GN, Weersing V, et al.: Prevention of depression in at-risk adolescents: A randomized controlled trial. JAMA 2009;301(21): 2215-2224.
  28. Jaycox LH, Reivich KJ, Gillham J, Seligman ME: Prevention of depressive symptoms in schoolchildren: Two-year follow-up. Behav Res Ther 1994;32(8):801-16.
  29. Lewinsohn PM, Rohde P, Seeley JR, Klein DN, Gotlib IH: Psychosocial functioning of young adults who have experienced and recovered from major depressive disorder during adolescence. J Abnorm Psychol 2003;112(3):353-363.
  30. In-Albon T, Schneider S: Psychotherapy of childhood anxiety disorders: a meta-analysis.
  31. Essau CA, Muris P, Ederer EM: Reliability and validity of the spence children's anxiety scale and the screen for child anxiety related emotional disorders in german children. J Behav Ther Exp Psychiatry 2002;33(1): 1-18.
  32. Van der Bruggen CO, Stams GJJM, Bögels SM: Research Review: The relation between child and parent anxiety and parental control: a meta-analytic review. JCPP 2008; 49(12):1257-1269.
  33. Barmish AJ, Kendall PC: Should parents be co-clients in cognitive-behavioral therapy for anxious youth? J Clin Child Adolesc Psychol 2005;34(3):569-81.
  34. Fergusson DM, Horwood LJ, Ridder EM, Beautrais AL: Subthreshold depression in adolescence and mental health outcomes in adulthood. Arch Gen Psychiatry 2005;62(1):66-72.
  35. Dyrborg J, Larsen F, Nielsen S, Byman J, Buhl Nielsen B, Gautre-Delay F: The children's global assessment scale (cgas) and global assessment of psychosocial disability (gapd) in clinical practice--substance and reliability as judged by intraclass correlations. Eur Child Adolesc Psychiatry 2000;9:195-201.
  36. Gladstone TR, Beardslee WR: The prevention of depression in children and adolescents: A review. Can J Psychiatry 2009;54(4):212-221.
  37. Horowitz JL, Garber J: The prevention of depressive symptoms in children and adolescents: A meta-analytic review. J Consult Clin Psychol 2006;74:401-415.
  38. Mattejat, F., Eimecke, S.: Therapiebezogene Diagnostik. In: Remschmidt, H., Mattejat, F., Warnke, A. (Hrsg.): Therapie psychischer Störungen bei Kindern und Jugendlichen. Ein integratives Lehrbuch für die Praxis. Thieme Verlag, 2008.
  39. Pine DS, Cohen P, Gurley D, Brook J, Ma Y: The risk for early-adulthood anxiety and depressive disorders in adolescents with anxiety and depressive disorders. Arch Gen Psychiatry 1998;55(1):56-64.
  40. Cobham VE, Dadds MR, Spence SH: The role of parental anxiety in the treatment of childhoold anxiety. J Consult Clin Psychol 1998; 66(6):893-905.
  41. Eimecke, S., Pauschardt, J., Remschmidt, H., Walter, R., Mattejat, F. (accepted). Time Trends in psychopathology. A 21-year comparison from Germany. Zeitschrift für Kinder-und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie.
  42. Eimecke, S., Remschmidt, H., Mattejat, F. (submitted). Utility of the Child Behavior Checklist in Screening Depressive Disorders within Clinical Samples.
  43. Ihle W, Jahnke D, Ahle ME: Depressive Störungen. In: Mattejat F (Hrsg): Verhaltenstherapie mit Kindern, Jugendlichen und ihren Familien. Lehrbuch der Psychotherapie Band 4. CIP- Medien, Fachverlag für Psychotherapie, 2006, pp649-663.
  44. WHO: Prevention of mental disorders: effective interventions and policy options: summary report. Publication of the WHO, 2004.
  45. Eimecke, S., Pauschardt, J., Mattejat, F. (submitted). Wie wirksam ist ein begleitendes Elterntraining in der Prävention von Angst und Depression bei Kindern? Pauschardt, J., Eimecke, S., Mattejat, F. (submitted). Wer benötigt präventive Hilfen -wen erreichen wir? Zwei Rekrutierungswege für ein Projekt zur indizierten Prävention von introversiven Störungen bei Schulkindern.
  46. Ravens-Sieberer U, Wille N, Erhart M, Bettge S, Wittchen HU, Rothenberger A, Herpertz- Dahlmann B, Resch F, Hoelling H, Bullinger M, Barkmann C, Döpfner M: Prevalence of mental health problems among children and adolescents in germany: Results of the bella study within the national health interview and examination survey. Eur Child Adolesc Psychiatry 2008;17:22-33.
  47. Woolfenden SR, Williams K, Peat JK: Family and parenting interventions for conduct disorder and delinquency: A meta-analysis of randomised controlled trials. Arch Dis Child 2002;86(4):251-256.
  48. Wood JJ, McLeod BD, Piacentini JC, Sigman M: One-year follow-up of family versus child CBT for anxiety disorders: Exploring the roles of child age and parental intrusiveness. Child Psychiatry Hum Dev 2009;40(2):301-316.


* Das Dokument ist im Internet frei zugänglich - Hinweise zu den Nutzungsrechten